Newsroom
Kunststoffverpackungen
Innovationen, Nachhaltigkeit und Trends in der Kunststoffwelt
Lege dein persönliches Profil an und profitiere von maßgeschneiderten Inhalten!
Neueste Beiträge

vor 3 Tagen
Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Nachhaltige Verpackungen: Fakten statt Verpackungsfloskeln
In Supermarkt-Regalen wimmelt es nur so von Siegeln, Labels, QR-Codes und Aufschriften, die die Nachhaltigkeit einer Verpackung versprechen. Aber woran erkennt man, ob eine Verpackung tatsächlich nachhaltig ist?

vor 5 Tagen
Allgemein
Newsroom.Kunststoffverpackungen wird zu „sicher verpackt“
Neues Design, neue Funktionen, neuer Name: Der Newsroom der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen präsentiert sich ab sofort unter „sicher verpackt – Newsroom.Kunststoffverpackungen“.

vor 1 Woche
Kunststoff-Wissen
NFC, Chips und Sensoren: Innovative Kunststoffverpackungen in der Medizin
Hygiene, Schutz, Handhabe: Kunststoffverpackungen sind in der Medizin unverzichtbar. Und sie können noch mehr: Inzwischen tragen sie zu Produktsicherheit und Effizienz bei. Innovationen finden sich etwa im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

vor 2 Wochen
Kunststoffverbesserer
„Es ist faszinierend, wie viel Innovation und Know-how notwendig sind, um ...
Sofie Dannemann entwickelt bei Zott Kunststoffverpackungen. Im Interview erklärt sie, warum Dialog und Technologie entscheidend für eine nachhaltige Transformation der Branche sind.

vor 3 Wochen
Kunststoff-Wissen
Verpackungen aus Monomaterial: Der Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft
Sie befeuern den Mega-Trend Kreislaufführung: Monomaterial-Verpackungen aus einer einzigen Kunststoffsorte erleichtern das Recycling. Sie müssen in der Sortieranlage nicht getrennt werden und fließen einfach in einen einzelnen Materialstrom ein.

vor 3 Wochen
Kunststoff-Wissen
Kunststoff in der Medizin: vielseitig, geprüft und unverzichtbar
Ob Spritze, Blisterverpackung, Tropfer oder Ampulle – in der Medizin sorgen Kunststoffe und Kunststoffverpackungen für Hygiene, Schutz und einfache Handhabung. Sie sind unverzichtbar. Über Vorteile, Herausforderungen, Gesetze und Nachhaltigkeit.

vor 1 Monat
Kunststoffverbesserer
„Innovation bedeutet für mich, Kunststoffverpackungen über ihren gesamten ...
Marco Goette ist Nachhaltigkeitsmanager bei Gruber-Folien. Für ihn heißt Innovation, Kunststoffverpackungen ganzheitlich zu denken – von der Herstellung über die Nutzung bis zur Wiederverwertung.

vor 1 Monat
Branchenziele
Wir sind Kunststoff fordert UN-Abkommen zum verpflichtenden Ausbau der ...
Die Partner der Initiative „Wir sind Kunststoff“ sind enttäuscht über das vorläufige Scheitern der internationalen Verhandlungen zu einem globalen Plastikabkommen und fordern einen fokussierten Neustart.

vor 1 Monat
Transformation
Transformation gestalten: Innovationen, Allianzen, Verantwortung
Von Monomaterialien über Rezyklateinsatz bis hin zu KI in der Sortierung: Unternehmen, Netzwerke und Projekte zeigen, wie sich die Kunststoffverpackungsbranche Kreislaufwirtschaft lebt.

vor 1 Monat
Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Kleiner Deckel, große Wirkung: Umweltschutz trifft Ressourcenschonung
Am Pfandautomaten ändert sich nichts, bei Recyclingfähigkeit und Ressourcenschonung jedoch schon: Verbundene Deckel, Tethered Caps, stärken nicht nur Recycling und Umweltschutz, sondern auch den verantwortungsvollen Umgang mit Verpackungen.

vor 1 Monat
Im Dialog
„Kreislaufwirtschaft braucht klare Ziele, messbare Erfolge und ...
Kreislaufwirtschaft braucht klare Ziele und verbindliche Regeln: Janine Korduan vom BUND spricht über die Rolle von Politik, Industrie und Gesellschaft, über Recycling-Mythen, Mehrweg und ihre Vision einer gerechten Ressourcennutzung.

vor 1 Monat
Jeder kann Kreislaufwirtschaft, Kunststoff-Wissen
Einweg? Mehrweg? Gar nicht?
Verpackung für Essen und Getränke To-Go werden heiß diskutiert, am Küchentisch und in den Parlamenten. Das sagt das Gesetz – und so sieht der Markt aus.

vor 2 Monaten
Branchenziele
Umsetzung der EU-Verpackungsverordnung für industriell kompostierbare ...
Mit der neuen EU-Verpackungsverordnung (PPWR) erkennt die EU die wichtige Rolle kompostierbarer Kunststoffe für bestimmte Verpackungsanwendungen an, um Lücken im Kreislauf zu schließen und die Qualität und Quantität des getrennt gesammelten Bioabfalls zu steigern.

vor 2 Monaten
Kunststoffverbesserer
„Wir machen sichtbar, wie junge Köpfe in der Kunststoffindustrie Zukunft ...
TikTok, Vlogs, Berufsporträts: Nachwuchsgewinnung hat in Zeiten von Social Media neue Facetten gewonnen. Debora Rondinelli von KUNSTSTOFF.swiss spricht über die richtige Strategie, junge Talente zu erreichen – und für Berufe in der Kunststoffindustrie zu gewinnen.

Kunststoff-Wissen
Optimierte PET-Flaschen: Weniger Material, gleiche Qualität, mehr Recycling
Leichter, ressourcenschonender, recyclingfähiger: PET-Flaschen verdeutlichen anschaulich, wie die Industrie Verpackungen und ihre Umweltauswirkungen durch Design for Recycling weiter verbessern kann, zum Beispiel durch Materialeinsparungen.

IK-Positionen, Pressemeldung
Vorsichtige Stabilisierung nach schwierigem Jahresstart – Positive Tendenz im ...
Leichte Erholung im Jahresverlauf: Wirtschaftslage verbessert sich von -66 Punkten im ersten Quartal auf -40 Punkte im dritten Quartal 2025.

Kunststoff-Wissen
Pfand im Gepäck: So funktioniert die Flaschenrückgabe im EU-Ausland
Ob Italien, Frankreich oder Finnland, beim Pfand für Getränkeflaschen gibt es in Europa große Unterschiede. Die neue EU-Verordnung will das ändern. Wie Deutschland mit funktionierenden Pfandsystemen vorangeht – und was Einweg und Mehrweg leisten können.

Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Tag der Verpackung 2025: Weniger Bürokratie, mehr Raum für Innovation
Der Tag der Verpackung 2025 zeigt: Die Branche ist bereit, Verantwortung zu übernehmen. Jetzt braucht es politische Rahmenbedingungen, die Transformation ermöglichen, nicht blockieren.

Kunststoff-Wissen
Recycling beginnt beim Design – und mit Marken, die Verantwortung übernehmen
Sustainable Branding verankert Nachhaltigkeit in der Markenidentität: Verpackungen sollen funktional und ästhetisch sein, aber auch ökologische Markenwerte widerspiegeln. „Design für Recycling“ spielt dabei eine zentrale Rolle – und nimmt Markeninhaber in die Verantwortung.

Kunststoffverbesserer
„Kreislaufwirtschaft braucht Mut, Konsequenz und gute Gestaltung“
Julia Knobloch ist Deputy Head of Packaging Development bei Werner & Mertz. Als Pionier zeigt der Mittelständler seit vielen Jahren beispielhaft, wie eine erfolgreiche Umsetzung des Kreislaufprinzips gelingt.

Kunststoff-Wissen
Die PET-Flasche: ein Erfolgsmodell der Kreislaufwirtschaft
Die PET-Flasche und PET-Recycling als weltweites Vorbild: In Deutschland konnte 2023 fast der gesamte PET-Abfall verwertet und dem Recyclingkreislauf zugeführt werden. Wir werfen einen Blick auf dieses Erfolgsmodell – auch im internationalen Vergleich.

Branchenziele
Kunststoff 2050: Problem oder Lösung?
Kunststoff gilt oft als Umweltproblem – doch sein Potenzial für eine nachhaltige Zukunft wird unterschätzt. Wie kann Deutschland Vorreiter bleiben und Kunststoff bis 2050 zum Teil der Lösung machen? Jetzt mehr erfahren!

Transformation
Globaler Handel im Wandel
Der globale Handel durchläuft eine fundamentale Transformation, die weit über normale konjunkturelle Schwankungen hinausgeht. Protektionistische Strömungen und geopolitische Spannungen prägen zunehmend die internationalen Wirtschaftsbeziehungen.

Kunststoff-Wissen
Zertifizierte Bioabfallsammelbeutel bleiben trotz neuer Grenzwerte erlaubt
Zertifizierte Bioabfallsammelbeutel bleiben trotz neuer Grenzwerte erlaubt

Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Rund läuft’s besser: Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Mülltrennung und bewusster Konsum: Kreislaufwirtschaft beginnt mitten im Alltag. Unsere Tipps zeigen, wie jeder von uns zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft beitragen kann – und warum dies enorm wichtig für deren Erfolg ist.

Kunststoffverbesserer
„Die Arbeit mit Kunststoff ist interessant und herausfordernd zugleich“
Für Jonathan Scheck ist Kunststoff dank seiner Formen, Farben, Robustheit und Leichtigkeit ein großartiger Werkstoff mit vielen Möglichkeiten. Gleiches gilt für das End-of-Life-Konzept – und daran arbeitet der Verpackungsingenieur Jonathan Scheck bei Interzero.

Branchenziele
Erfolgreiche Bilanz 2024: Fast 40.000 Tonnen Agrarkunststoffe über ...
Die Initiative ERDE (Erntekunststoffe Recycling Deutschland) hat 2024 mit 39.940 Tonnen recycelter Agrarkunststoffe ein neues Rekordergebnis erzielt und wertet dies als klares Signal für die zunehmende Beteiligung von landwirtschaftlichen Betrieben, Handel und Sammelstellen.

Kunststoffverbesserer
„Ich würde es lieben, diesen Job nicht für immer machen zu müssen“
Ob an Land oder zu Wasser: Littering ist inakzeptabel und schadet dem Image einer ganzen Industrie. Wir gehen in den Dialog mit Karsten Hirsch, CEO und Gründer von Plastic Fischer, der Kunststoffabfälle in Flüssen stoppt, bevor sie in die Ozeane gelangen.

IK-Positionen
„Wir können Deutschland zum innovativsten Circular Economy Standort machen“
Die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. begrüßt den Zwischenstand der laufenden Koalitionsverhandlungen, mahnt die Verhandler des Koalitionsvertrags jedoch zu ambitionierten Leitlinien für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.

Branchenziele
Kunststoffverpackungen 2025: Der nächste Meilenstein für Recycling und Mehrweg
Recycling und Mehrweg sind die Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit bei Kunststoffverpackungen. Dem hat sich die Industrie auch 2025 verschrieben. Aktuelle Entwicklungen, Beispiele und Trends.

Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Müll richtig trennen und mehr für die Umwelt tun – mach mit!
Mülltrennung ist einfach! Papier ins Altpapier, Bananenschalen in die Biotonne, die alte Haarbürste in den Restmüll, schwieriger wird’s bei Geschenkpapier mit Glitzer oder Pizzakartons mit Käseresten. Erfahrt, wie richtige Mülltrennung funktioniert.

Kunststoff-Wissen
Biokunststoffe als sinnvolle Ergänzung für die Kreislaufwirtschaft
Welche Rolle spielen eigentlich Biokunststoffe für die Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Verpackungen? Wie hoch ist ihr Marktanteil – und wie lassen sie sich eigentlich definieren?

Im Dialog
PET ist viel besser als sein Ruf
EPROPLAST produziert innovative und individuelle PET-Flaschen und deren Preforms. Geschäftsführer Modesto M. Pesavento empfiehlt auf einen rPET-Anteil von 50 Prozent bei PET-Verpackungen zu setzen, statt pauschal 100 Prozent anzubieten.

IK-Positionen
Kunststoffverpackungsindustrie: Positive Zeichen trotz schwieriger ...
Kunststoffverpackungsindustrie: Positive Zeichen trotz schwieriger Rahmenbedingungen

Kunststoff-Wissen
„Verpackungen erleichtern mir die Weihnachtszeit“
Wer Milliarden Geschenke in einer einzigen Nacht verteilt, weiß, wie wichtig Verpackungen sind – und das nicht nur zur Weihnachtszeit. Im Interview verrät der Weihnachtsmann uns exklusiv, warum Kunststoffverpackungen für ihn unverzichtbar sind.
Pressemeldung
RAL Gütegemeinschaft Wertstoffkette PET-Getränkeverpackungen schließt mit ...
RAL Gütegemeinschaft Wertstoffkette PET-Getränkeverpackungen schließt mit erfolgreicher 10-Jahres-Bilanz

Transformation
2024 – Kunststoffbranche im Zeichen von Transformation und Innovation
Die Kunststoffbranche hat das Jahr 2024 durch Transformation, Innovation und Nachhaltigkeit geprägt. Mit Blick auf die K 2025 stellen wir getreu dem Motto „The Power of Plastics! Green – Smart – Responsible“ Projekte vor, die dieses Jahr und in Zukunft neue Maßstäbe setzen.

Branchenziele
Rezyklatmenge bei Kunststoffverpackungen steigt um 24 Prozent
Rezyklatmenge bei Kunststoffverpackungen steigt um 24 Prozent

Kunststoff-Wissen
PET-Flaschen – Die wichtigsten Fakten auf einen Blick
Recyclingquote auf Rekordniveau, steigender Anteil von rPET und optimierte Materialien: PET-Flaschen sind nicht nur praktisch, sondern ein Paradebeispiel in Sachen Recycling sowie Rezyklateinsatz – und damit für den nachhaltigem Umgang mit Ressourcen.

Kunststoff-Wissen
Smart Packaging: Verpackungen mit Köpfchen und dem gewissen Extra
Kleine Extras, große Wirkung: Kunststoffverpackungen mit intelligenten Zusatzfunktionen heben den Nutzen von Verpackungen auf ein neues Niveau – für mehr Nachhaltigkeit und Sicherheit für verpackte Produkte sowie weniger Verschwendung.

Transformation
Aufbruchstimmung – nicht nur auf dem Rasen
Die EM steht vor der Tür! In Kürze rollt der Ball und auch die kunststoffverarbeitende Industrie bringt in punkto Recycling- und Mehrwegfähigkeit sowie den Einsatz von Rezyklaten so einiges ins Rollen.

Kunststoff-Wissen
Forschungspublikation: Kunststoff mit besserer CO2-Bilanz als Papier und Co.
Forschungspublikation: Kunststoff mit besserer CO2-Bilanz als Papier und Co.
Im Dialog
„Beim Thema Nachhaltigkeit ist bei weitem nicht alles so schwarz und weiß, wie ...
„Beim Thema Nachhaltigkeit ist bei weitem nicht alles so schwarz und weiß, wie es gerne dargestellt wird“

Transformation
„Der Werkstoff Kunststoff bietet unzählige Lösungsmöglichkeiten“
Heinz-Henning Seute leitet als CEO die LH-Plastics GmbH im sächsischen Werdau. Sein Beruf wurde ihm quasi in die Wiege gelegt, er führt das Unternehmen in zweiter Generation nach seinem Vater.

Pressemeldung
Für eine faire Regulierung von Kunststoffverpackungen: IK und Elipso stärken ...
ELIPSO und die IK wollen die europäische Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) und ihre zahlreichen Durchführungsbestimmungen sowie die Entwicklung von Leitlinien und Normen weiterhin aktiv und gemeinsam mitgestalten.

IK-Positionen
Hersteller fordern unverändert Korrektur der EU-Verpackungsverordnung
Hersteller fordern unverändert Korrektur der EU-Verpackungsverordnung

Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Die Macht der Verpackung: Wie Nachhaltigkeit das Kaufverhalten beeinflusst
Die Macht der Verpackung: Wie Nachhaltigkeit das Kaufverhalten beeinflusst

Pressemeldung
Dürfen wir vorstellen: Das IK-Referat Verbraucherschutz
Das Referat Verbraucherschutz und Qualitätsmanagement der IK unterstützt die IK-Mitglieder mit umfassenden Serviceaktivitäten und bietet verschiedene Plattformen zum Informations- und Erfahrungsaustausch in Form von Meetings und Events.

Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Nachhaltiger Genuss: Knuspern, knabbern, recyceln, wiederverwenden
Nachhaltiger Genuss: Knuspern, knabbern, recyceln, wiederverwenden

Kunststoffverbesserer
Beim Anblick des Einwegverpackungsabfalls dachten wir uns: „Das muss doch ...
Beim Anblick des Einwegverpackungsabfalls dachten wir uns: „Das muss doch anders gehen!“

Transformation
Von Mehrweg, Mathe und Materialneutralität
Weniger fossile Rohstoffe verbrauchen und auf diese Weise einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten: Die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach Lösungen. Die kunststoffverarbeitende Industrie hat dies zur Priorität erklärt und engagiert sich mit Hochdruck:

Kunststoffverbesserer
„Im Kunststoffrecycling kann man viel bewirken“
„Im Kunststoffrecycling kann man viel bewirken“

Transformation
Kunststoffverpackungen im Wandel: Aufholjagd bei Recyclingquoten / Trendwende ...
Die mittlerweile 30. Ausgabe der Recyclingbilanz für Verpackungen liegt vor und dokumentiert eine sehr erfreuliche Entwicklung beim Recycling von Kunststoffverpackungen: Laut GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung...

IK-Positionen
PPWR bleibt hinter eigenen Zielen zurück – Sonderregeln für Kunststoff ...
Nach der Einigung von Europäischem Parlament und Mitgliedstaaten über neue Regeln für Verpackungen in der EU am 4. März 2024 kritisieren die Hersteller von Kunststoffverpackungen die zahlreichen Sonderregeln für Verpackungen aus Kunststoff und Ausnahmen für Papier- und Kartonverpackungen.

Transformation
Dürfen wir vorstellen: Die Zukunft der Kunststoffverpackungen
Sie sind jung, talentiert, wollen Veränderungen mitgestalten – und sie sind die Zukunft der Branchen, in denen Kunststoffverpackungen eine zentrale Rolle spielen: die Young Talents. Der Werkstoff des 21. Jahrhunderts und die nachhaltige Entwicklung der Branche liegt in ihren Händen.

IK-Positionen
Sonderregeln für Kunststoffverpackungen nicht mit EU-Recht vereinbar
Ein heute veröffentlichtes Rechtsgutachten zeigt, dass die im Rahmen der geplanten EU-Verpackungsverordnung (PPWR) diskutierten Sonderregeln für Kunststoffverpackungen und Ausnahmen für andere Verpackungsmaterialien sehr wahrscheinlich nicht mit dem EU-Recht vereinbar wären.

IK-Positionen
Deutschlands Wirtschaft braucht Wachstumsagenda
„Die Ursachen der aktuellen Wirtschaftskrise in Deutschland sind überwiegend struktureller Natur“, ist sich Verbandspräsidentin Dr. Helen Fürst sicher.

Transformation
Immer mehr Kunststoffverpackungen? Wir machen den Faktencheck!
Es gibt kaum eine politische Rede zur Verpackungsregulierung, die nicht mit einem Verweis auf die angeblich immer größere Menge an Kunststoffverpackungsabfällen beginnt. Wir haben dies zum Anlass genommen, die verfügbaren Zahlen zum Verpackungsabfallaufkommen auf den Prüfstand zu stellen.

Kunststoff-Wissen
Nachhaltig verpacken mit EPS – Mit Fakten gegen Vorurteile
Manche fordern den Verzicht auf EPS, weil EPS nicht entsorgt oder nur teilweise recycelt werden könne. Die Fakten zeigen jedoch, dass die Kritik auf keiner belastbaren Grundlage fußt.

Pressemeldung
Drittes Treffen des ERDE-Beirats – Praxistermin auf dem Spargelhof
Seit 2021 findet einmal jährlich das Treffen des ERDE Beirats statt – einem Gremium aus Ministerien, NGOs, Landwirtschaftlichen Verbänden aus den Bereichen Handel, Lohnunternehmen und Anbauern, Forschung und Industrie.

Kunststoffverbesserer
„‘Das haben wir schon immer so gemacht‘ funktioniert in der heutigen Zeit ...
„‘Das haben wir schon immer so gemacht‘ funktioniert in der heutigen Zeit nicht mehr“

IK-Positionen
Plastiksteuer gefährdet Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Mittelstand
Plastiksteuer gefährdet Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Mittelstand

IK-Positionen
Plastikabgabe belastet Verbraucher und schadet Kreislaufwirtschaft
Nach der Ankündigung der Ampelregierung zur Einführung einer Plastikabgabe zur Deckung des Haushaltslochs warnen die Hersteller von Kunststoffverpackungen und -folien vor einer Mehrbelastung von Wirtschaft und Verbrauchern und weisen auf die negativen ökologischen Folgen einer solchen Abgabe hin.

IK-Positionen
Vor Abstimmung im Ministerrat: Kritik an Schlupflöchern in ...
Vor Abstimmung im Ministerrat: Kritik an Schlupflöchern in EU-Verpackungsverordnung

Kunststoffverbesserer
„In der Kunststoffindustrie kann man selbst die Veränderung sein, statt sie ...
Der 27-Jährige Jonathan Kurt arbeitet bei Storopack, einem Familienunternehmen für Schutzverpackungen, im Produktmanagement für Luftpolster sowie Verpackungschips. Er gehört zu den zahlreichen Ideengeber:innen der Branche, die kontinuierlich an und mit innovativen Produkten arbeiten.

Transformation
Mehr Treibhausgasemissionen durch weniger Kunststoffverpackungen: Studie ...
Neue GVM/ifeu-Studie zeigt: Der Ersatz von Kunststoffverpackungen hätte negative Auswirkungen auf Verpackungsmüll und Treibhausgasemissionen

Branchenziele
ERDE-Recycling erfüllt freiwillige Selbstverpflichtung und sammelt über 68% ...
ERDE-Recycling erfüllt freiwillige Selbstverpflichtung und sammelt über 68% der Silo- und Stretchfolien
Branchenziele
IK-Initiative ERDE fulfils voluntary commitment and collects over 68% of ...
The ERDE (Erntekunststoffe Recycling Deutschland - Crop Plastics Recycling Germany) initiative was again able to significantly increase its collection volumes in 2022. At 645 bring centres and with 3147 on-farm collections, a total of 34 889 tonnes of silage and stretch films were collected and...

Transformation
PackTheFuture Award: Nachhaltige Kunststoffverpackungen transformieren die ...
Zum sechsten Mal wurde auf der interpack 2023 in Düsseldorf (4. bis 10. Mai 2023) der PackTheFuture Award verliehen: Die Jury prämierte insgesamt 12 innovative und nachhaltige Verpackungslösungen.

Pressemeldung
Nachhaltige Kunststoffverpackungen mit dem PackTheFuture Award 2023 ...
56 Einreichungen, 10 Gewinner, 1 Sonderpreis und 1 lobende Erwähnung – das ist die positive Bilanz des PackTheFuture Awards 2023. Die Ergebnisse wurden bei der Preisverleihung auf der interpack in Düsseldorf (4.-10.5.2023) bekannt gegeben.

Kunststoff-Wissen
Eco Design: Nachhaltiges Produktdesign zum Wohl der Umwelt
Eco Design: Nachhaltiges Produktdesign zum Wohl der Umwelt

Branchenziele
ERDE: Über 40.000 Tonnen CO2 eingespart
Im Jahr 2022 konnten über ERDE Recycling insgesamt 38.476 Tonnen Agrarkunststoffe gesammelt werden – eine Steigerung von knapp 18% im Vergleich zum Vorjahr.

Im Dialog
„Nicht kreislauffähige Produkte werden keinen Platz mehr im Markt finden“
Dr. Jürgen Bruder und Dr. Peter Orth (sowie Manfred Rink) haben mit ihrem Buch „Kunststoffe im Kreislauf“ ein neues Standardwerk in diesem Themenfeld veröffentlicht. Wir haben mit den beiden Experten über die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft gesprochen.

Branchenziele
Einsatz von rPET in PET-Getränkeflaschen steigt auf 44,8 Prozent
In der Herstellung von PET-Getränkeflaschen kommt dem Einsatz von recyceltem PET (rPET) eine immer größere Bedeutung zu. Innerhalb von nur zwei Jahren – zwischen 2019 und 2021 – stieg der durchschnittliche Anteil an rPET in Deutschland um mehr als 10 Prozent.

Kunststoff-Wissen
Recycling – Eine unendliche Ressource
Luft, Wasser, Gas, Öl, Kohle, Mineralien… diese sechs natürlichen Ressourcen sind endlich. Daher ist es laut der Inititiave Global Recycling Day unabdingbar, eine weitere Ressource zu erschließen: das Recycling. Eine unendliche Ressource, die wieder und wieder und wieder verwendet werden kann.

Kunststoff-Wissen
Forschungsprojekt Innoredux: Neue Perspektiven auf Verpackungen
Forschungsprojekt Innoredux: Neue Perspektiven auf Verpackungen

Kunststoffverbesserer
„Unsere Entscheidungen sollten auf naturwissenschaftlichen und technisch ...
PIZZycle ist die erste wiederverwendbare und verschließbare Pizzaverpackung und ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigeren Außer-Haus-Gastronomie. Das Design ermöglicht den bequemen Transport einer Pizza, lässt sich in der Spülmaschine reinigen und mehrere hundert Mal wiederverwenden.

IK-Positionen
Rezyklateinsatz: Nachhaltige Maßnahmen statt kurzsichtige Quotenlösung
Kunststoff: Kein anderes Material ist so leicht, schützt so gut und ist auch bei mehrfacher Verwendung so stabil und hygienisch. Richtig designt sind Kunststoffverpackungen ein Vorbild in Sachen Recyclingfähigkeit. Genau diese wird in Europa zukünftig eine Marktvoraussetzung werden...

Kunststoff-Wissen
Aus alt wird neu: Was ist eigentlich Rezyklat?
„100% rPET“, „Verpackung enthält hohen Rezyklatanteil“ oder „Hergestellt aus 100% recyceltem Plastik“: Auf den Etiketten finden wir immer häufiger Hinweise auf den Rezyklatanteil bei der Materialzusammensetzung. Doch was genau steckt hinter dem Begriff Rezyklat?

IK-Positionen
Wir müssen kreislauffähigen Verpackungen den Vorrang geben
Der Anteil recycling- oder mehrwegfähiger Haushaltsverpackungen aus Kunststoff am deutschen Markt steigt. Zuletzt wurde sie in einer Studie der GVM für das Jahr 2020 mit 81 Prozent gemessen.

IK-Positionen
In Kraft oder geplant: Welche Regularien gelten für nachhaltige ...
Recycling, Rezyklateinsatz, Reduktion von CO2: Es dreht sich was in Sachen Kunststoffverpackungen, denn Industrie und Politik stellen die Weichen für eine noch effektivere Kreislaufwirtschaft. Wir haben die verschiedenen Regularien für uns eingeordnet und bewertet.

IK-Positionen
Ausblick Kreislaufwirtschaft 2023 – Die Circular Economy bleibt im Fokus der ...
Im Mittelpunkt des Europäischen „Green Deal“ steht nichts Geringeres als die Energie- und Rohstoffwende mit dem Ziel bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu werden.

Branchenziele
Recycling-Rekord für Kunststoffverpackungen
Recycling-Rekord für Kunststoffverpackungen

Transformation
CO2-Reduktion durch vorurteilsfreien Kunststoff-Einsatz und ganzheitliches ...
Die Initiative „Wir sind Kunststoff“ ruft dazu auf, den Kunststoffkreislauf zu stärken und das Potenzial der CO2-Reduktion auch durch die vorurteilsfreie Kaskaden-Nutzung des Materials voll auszuschöpfen. Anlass ist die Veröffentlichung des Entwurfs der EU-Verpackungsverordnung.

Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Rettet mehr Lebensmittel: Sinnvoll verpacken statt sinnlos verschwenden
Keine Seltenheit in deutschen Haushalten: Gurken werden weich und verfärben sich, die Kartoffelchips lagen zu lange offen herum und sind nicht mehr knusprig oder ihr fahrt in den Urlaub und habt noch Lebensmittel im Kühlschrank?

IK-Positionen
Recyclingfähigkeit wichtiger als Plastikverzicht – neuer „Mindeststandard“ ...
Recyclingfähigkeit wichtiger als Plastikverzicht – neuer „Mindeststandard“ fordert Recyclingnachweis für Papierverbunde

Im Dialog
„Kunststoff hat kein Image-, sondern ein Abfall- und Digitalisierungsproblem“
Im Interview mit Christian Schiller sprachen wir über die anstehende K-Messe 2022, über die Herausforderungen auf dem Rezyklatmarkt und wie die Poliitk hier Weichen stellen kann.

Kunststoff-Wissen
Eco Design – Umweltwirkung schon von Beginn an mitdenken
Warum sind Klimaschutz und Ressourcenschonung untrennbar miteinander verbunden? Die Antwort ist einfach: Je effizienter Rohstoffe eingesetzt werden, desto geringer ist der Schaden für Umwelt, Biodiversität und letztlich das Klima.

Kunststoff-Wissen
Eco Design – Verpackungsprojekt zur Verbesserung der Umweltleistung einer ...
Um eine Strategie für Eco Design zu entwickeln und umzusetzen, muss sie integraler Bestandteil des Verpackungs-Designs und der entsprechenden Entscheidungsprozesse - kurz: ein Verpackungsprojekt - im Unternehmen werden. Dazu ist das Top Management angehalten, einige grundsätzliche Entscheidungen...

Kunststoff-Wissen
Eco Design: Ein Design-Prinzip fürs Recycling
Verpackungen sollten am besten wiederverwendet, anstatt einfach entsorgt werden. Design für Recycling ermöglicht eine Rückgewinnung der Verpackungsmaterialien, um sie noch einmal zu verwenden.

Kunststoff-Wissen
Eco Design für eine umweltverträgliche Nutzung
In unseren Meeren sammeln sich mittlerweile viele Kunststoffrückstände. Ein Teil davon sind achtlos weggeworfene Kunststoffverpackungen (Littering). Eco Design kann schon beim Design einer Verpackung dazu beitragen, Littering möglichst zu vermeiden.

Kunststoff-Wissen
Eco Design für eine optimierte Ressourcennutzung
Ziel von Eco Design ist ein Verpackungsdesign für eine optimierte Ressourcennutzung, welches darauf abzielt, die natürlichen Ressourcen reduzieren, die für die Produktion der Verpackungsmaterialien verwendet werden.

Kunststoff-Wissen
Eco Design für eine nachhaltige Materialbeschaffung
Bei der nachhaltigen Beschaffung von Vormaterialien geht es beim Eco Design darum, wie Rohstoffe, die für Verpackungsmaterialien eingesetzt werden, gewonnen und verarbeitet werden.

Kunststoff-Wissen
Die Kernelemente einer Eco-Design-Strategie
Eine Eco-Design-Strategie für Verpackungsprojekte basiert auf vier Strategieelementen: „Design für eine optimierte Ressourcennutzung“, „Design für eine nachhaltige Materialbeschaffung“, „Design für Recycling“ und „Design für eine umweltverträgliche Nutzung“.

Kunststoff-Wissen
Eco Design – mehr als nur eine andere Verpackung
Eco Design hat das Ziel, Produkte so zu gestalten, dass deren Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich sind. Dazu müssen Verpackungen so reduziert wie möglich sein, aber dennoch so umfassend wie notwendig, um das Produkt gut zu schützen.

Kunststoff-Wissen
Eco Design – wieso, weshalb, warum?
Was vielen Menschen sicherlich nicht bewusst ist: Kunststoffverpackungen spielen eine ganz entscheidende Rolle für mehr Klimaschutz und Ressourcenschonung.

Kunststoff-Wissen
Ökologisch verpacken mit Kunststoff: Leitfaden Eco Design steht ab sofort zur ...
Der „Management-Leitfaden Eco Design von Kunststoffverpackungen“ wurde am 12. Juni 2019 erstmalig in Berlin vorgestellt. Der als praxisorientiertes Werkzeug angelegte Leitfaden hilft Unternehmen, die passende Eco Design-Strategie zu finden und in die Verpackungsentwicklung zu integrieren.
Beliebte Beiträge

Kunststoff-Wissen
Ökologisch verpacken mit Kunststoff: Leitfaden Eco Design steht ab sofort zur ...
Der „Management-Leitfaden Eco Design von Kunststoffverpackungen“ wurde am 12. Juni 2019 erstmalig in Berlin vorgestellt. Der als praxisorientiertes Werkzeug angelegte Leitfaden hilft Unternehmen, die passende Eco Design-Strategie zu finden und in die Verpackungsentwicklung zu integrieren.

vor 3 Wochen
Kunststoff-Wissen
Kunststoff in der Medizin: vielseitig, geprüft und unverzichtbar
Ob Spritze, Blisterverpackung, Tropfer oder Ampulle – in der Medizin sorgen Kunststoffe und Kunststoffverpackungen für Hygiene, Schutz und einfache Handhabung. Sie sind unverzichtbar. Über Vorteile, Herausforderungen, Gesetze und Nachhaltigkeit.

Kunststoff-Wissen
PET-Flaschen – Die wichtigsten Fakten auf einen Blick
Recyclingquote auf Rekordniveau, steigender Anteil von rPET und optimierte Materialien: PET-Flaschen sind nicht nur praktisch, sondern ein Paradebeispiel in Sachen Recycling sowie Rezyklateinsatz – und damit für den nachhaltigem Umgang mit Ressourcen.

Kunststoff-Wissen
Biokunststoffe als sinnvolle Ergänzung für die Kreislaufwirtschaft
Welche Rolle spielen eigentlich Biokunststoffe für die Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Verpackungen? Wie hoch ist ihr Marktanteil – und wie lassen sie sich eigentlich definieren?

Kunststoff-Wissen
Pfand im Gepäck: So funktioniert die Flaschenrückgabe im EU-Ausland
Ob Italien, Frankreich oder Finnland, beim Pfand für Getränkeflaschen gibt es in Europa große Unterschiede. Die neue EU-Verordnung will das ändern. Wie Deutschland mit funktionierenden Pfandsystemen vorangeht – und was Einweg und Mehrweg leisten können.

Kunststoff-Wissen
Forschungspublikation: Kunststoff mit besserer CO2-Bilanz als Papier und Co.
Forschungspublikation: Kunststoff mit besserer CO2-Bilanz als Papier und Co.

Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Müll richtig trennen und mehr für die Umwelt tun – mach mit!
Mülltrennung ist einfach! Papier ins Altpapier, Bananenschalen in die Biotonne, die alte Haarbürste in den Restmüll, schwieriger wird’s bei Geschenkpapier mit Glitzer oder Pizzakartons mit Käseresten. Erfahrt, wie richtige Mülltrennung funktioniert.

Kunststoff-Wissen
Zertifizierte Bioabfallsammelbeutel bleiben trotz neuer Grenzwerte erlaubt
Zertifizierte Bioabfallsammelbeutel bleiben trotz neuer Grenzwerte erlaubt

Kunststoff-Wissen
Smart Packaging: Verpackungen mit Köpfchen und dem gewissen Extra
Kleine Extras, große Wirkung: Kunststoffverpackungen mit intelligenten Zusatzfunktionen heben den Nutzen von Verpackungen auf ein neues Niveau – für mehr Nachhaltigkeit und Sicherheit für verpackte Produkte sowie weniger Verschwendung.

Kunststoff-Wissen
Nachhaltig verpacken mit EPS – Mit Fakten gegen Vorurteile
Manche fordern den Verzicht auf EPS, weil EPS nicht entsorgt oder nur teilweise recycelt werden könne. Die Fakten zeigen jedoch, dass die Kritik auf keiner belastbaren Grundlage fußt.

Im Dialog
„Nicht kreislauffähige Produkte werden keinen Platz mehr im Markt finden“
Dr. Jürgen Bruder und Dr. Peter Orth (sowie Manfred Rink) haben mit ihrem Buch „Kunststoffe im Kreislauf“ ein neues Standardwerk in diesem Themenfeld veröffentlicht. Wir haben mit den beiden Experten über die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft gesprochen.

Kunststoffverbesserer
„Unsere Entscheidungen sollten auf naturwissenschaftlichen und technisch ...
PIZZycle ist die erste wiederverwendbare und verschließbare Pizzaverpackung und ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigeren Außer-Haus-Gastronomie. Das Design ermöglicht den bequemen Transport einer Pizza, lässt sich in der Spülmaschine reinigen und mehrere hundert Mal wiederverwenden.

IK-Positionen
Wir müssen kreislauffähigen Verpackungen den Vorrang geben
Der Anteil recycling- oder mehrwegfähiger Haushaltsverpackungen aus Kunststoff am deutschen Markt steigt. Zuletzt wurde sie in einer Studie der GVM für das Jahr 2020 mit 81 Prozent gemessen.

Kunststoff-Wissen
Eco Design – wieso, weshalb, warum?
Was vielen Menschen sicherlich nicht bewusst ist: Kunststoffverpackungen spielen eine ganz entscheidende Rolle für mehr Klimaschutz und Ressourcenschonung.

Kunststoff-Wissen
Eco Design: Ein Design-Prinzip fürs Recycling
Verpackungen sollten am besten wiederverwendet, anstatt einfach entsorgt werden. Design für Recycling ermöglicht eine Rückgewinnung der Verpackungsmaterialien, um sie noch einmal zu verwenden.

Kunststoff-Wissen
Eco Design – mehr als nur eine andere Verpackung
Eco Design hat das Ziel, Produkte so zu gestalten, dass deren Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich sind. Dazu müssen Verpackungen so reduziert wie möglich sein, aber dennoch so umfassend wie notwendig, um das Produkt gut zu schützen.

Kunststoff-Wissen
Die Kernelemente einer Eco-Design-Strategie
Eine Eco-Design-Strategie für Verpackungsprojekte basiert auf vier Strategieelementen: „Design für eine optimierte Ressourcennutzung“, „Design für eine nachhaltige Materialbeschaffung“, „Design für Recycling“ und „Design für eine umweltverträgliche Nutzung“.

Kunststoff-Wissen
Eco Design – Verpackungsprojekt zur Verbesserung der Umweltleistung einer ...
Um eine Strategie für Eco Design zu entwickeln und umzusetzen, muss sie integraler Bestandteil des Verpackungs-Designs und der entsprechenden Entscheidungsprozesse - kurz: ein Verpackungsprojekt - im Unternehmen werden. Dazu ist das Top Management angehalten, einige grundsätzliche Entscheidungen...

Kunststoff-Wissen
Eco Design für eine umweltverträgliche Nutzung
In unseren Meeren sammeln sich mittlerweile viele Kunststoffrückstände. Ein Teil davon sind achtlos weggeworfene Kunststoffverpackungen (Littering). Eco Design kann schon beim Design einer Verpackung dazu beitragen, Littering möglichst zu vermeiden.

Kunststoff-Wissen
Eco Design für eine nachhaltige Materialbeschaffung
Bei der nachhaltigen Beschaffung von Vormaterialien geht es beim Eco Design darum, wie Rohstoffe, die für Verpackungsmaterialien eingesetzt werden, gewonnen und verarbeitet werden.

Kunststoff-Wissen
Eco Design für eine optimierte Ressourcennutzung
Ziel von Eco Design ist ein Verpackungsdesign für eine optimierte Ressourcennutzung, welches darauf abzielt, die natürlichen Ressourcen reduzieren, die für die Produktion der Verpackungsmaterialien verwendet werden.

IK-Positionen
„Wir können Deutschland zum innovativsten Circular Economy Standort machen“
Die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. begrüßt den Zwischenstand der laufenden Koalitionsverhandlungen, mahnt die Verhandler des Koalitionsvertrags jedoch zu ambitionierten Leitlinien für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.

IK-Positionen
Kunststoffverpackungsindustrie: Positive Zeichen trotz schwieriger ...
Kunststoffverpackungsindustrie: Positive Zeichen trotz schwieriger Rahmenbedingungen

Branchenziele
Rezyklatmenge bei Kunststoffverpackungen steigt um 24 Prozent
Rezyklatmenge bei Kunststoffverpackungen steigt um 24 Prozent
Pressemeldung
RAL Gütegemeinschaft Wertstoffkette PET-Getränkeverpackungen schließt mit ...
RAL Gütegemeinschaft Wertstoffkette PET-Getränkeverpackungen schließt mit erfolgreicher 10-Jahres-Bilanz
Branchenziele
IK-Initiative ERDE fulfils voluntary commitment and collects over 68% of ...
The ERDE (Erntekunststoffe Recycling Deutschland - Crop Plastics Recycling Germany) initiative was again able to significantly increase its collection volumes in 2022. At 645 bring centres and with 3147 on-farm collections, a total of 34 889 tonnes of silage and stretch films were collected and...

Kunststoff-Wissen
Aus alt wird neu: Was ist eigentlich Rezyklat?
„100% rPET“, „Verpackung enthält hohen Rezyklatanteil“ oder „Hergestellt aus 100% recyceltem Plastik“: Auf den Etiketten finden wir immer häufiger Hinweise auf den Rezyklatanteil bei der Materialzusammensetzung. Doch was genau steckt hinter dem Begriff Rezyklat?

Branchenziele
Erfolgreiche Bilanz 2024: Fast 40.000 Tonnen Agrarkunststoffe über ...
Die Initiative ERDE (Erntekunststoffe Recycling Deutschland) hat 2024 mit 39.940 Tonnen recycelter Agrarkunststoffe ein neues Rekordergebnis erzielt und wertet dies als klares Signal für die zunehmende Beteiligung von landwirtschaftlichen Betrieben, Handel und Sammelstellen.

Transformation
Immer mehr Kunststoffverpackungen? Wir machen den Faktencheck!
Es gibt kaum eine politische Rede zur Verpackungsregulierung, die nicht mit einem Verweis auf die angeblich immer größere Menge an Kunststoffverpackungsabfällen beginnt. Wir haben dies zum Anlass genommen, die verfügbaren Zahlen zum Verpackungsabfallaufkommen auf den Prüfstand zu stellen.

Im Dialog
PET ist viel besser als sein Ruf
EPROPLAST produziert innovative und individuelle PET-Flaschen und deren Preforms. Geschäftsführer Modesto M. Pesavento empfiehlt auf einen rPET-Anteil von 50 Prozent bei PET-Verpackungen zu setzen, statt pauschal 100 Prozent anzubieten.

Kunststoff-Wissen
Eco Design: Nachhaltiges Produktdesign zum Wohl der Umwelt
Eco Design: Nachhaltiges Produktdesign zum Wohl der Umwelt

Branchenziele
Kunststoffverpackungen 2025: Der nächste Meilenstein für Recycling und Mehrweg
Recycling und Mehrweg sind die Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit bei Kunststoffverpackungen. Dem hat sich die Industrie auch 2025 verschrieben. Aktuelle Entwicklungen, Beispiele und Trends.

Pressemeldung
Drittes Treffen des ERDE-Beirats – Praxistermin auf dem Spargelhof
Seit 2021 findet einmal jährlich das Treffen des ERDE Beirats statt – einem Gremium aus Ministerien, NGOs, Landwirtschaftlichen Verbänden aus den Bereichen Handel, Lohnunternehmen und Anbauern, Forschung und Industrie.

Branchenziele
Einsatz von rPET in PET-Getränkeflaschen steigt auf 44,8 Prozent
In der Herstellung von PET-Getränkeflaschen kommt dem Einsatz von recyceltem PET (rPET) eine immer größere Bedeutung zu. Innerhalb von nur zwei Jahren – zwischen 2019 und 2021 – stieg der durchschnittliche Anteil an rPET in Deutschland um mehr als 10 Prozent.

IK-Positionen
Deutschlands Wirtschaft braucht Wachstumsagenda
„Die Ursachen der aktuellen Wirtschaftskrise in Deutschland sind überwiegend struktureller Natur“, ist sich Verbandspräsidentin Dr. Helen Fürst sicher.

IK-Positionen
In Kraft oder geplant: Welche Regularien gelten für nachhaltige ...
Recycling, Rezyklateinsatz, Reduktion von CO2: Es dreht sich was in Sachen Kunststoffverpackungen, denn Industrie und Politik stellen die Weichen für eine noch effektivere Kreislaufwirtschaft. Wir haben die verschiedenen Regularien für uns eingeordnet und bewertet.

Kunststoffverbesserer
„Im Kunststoffrecycling kann man viel bewirken“
„Im Kunststoffrecycling kann man viel bewirken“

Kunststoffverbesserer
„‘Das haben wir schon immer so gemacht‘ funktioniert in der heutigen Zeit ...
„‘Das haben wir schon immer so gemacht‘ funktioniert in der heutigen Zeit nicht mehr“

IK-Positionen
Rezyklateinsatz: Nachhaltige Maßnahmen statt kurzsichtige Quotenlösung
Kunststoff: Kein anderes Material ist so leicht, schützt so gut und ist auch bei mehrfacher Verwendung so stabil und hygienisch. Richtig designt sind Kunststoffverpackungen ein Vorbild in Sachen Recyclingfähigkeit. Genau diese wird in Europa zukünftig eine Marktvoraussetzung werden...

Kunststoff-Wissen
Recycling – Eine unendliche Ressource
Luft, Wasser, Gas, Öl, Kohle, Mineralien… diese sechs natürlichen Ressourcen sind endlich. Daher ist es laut der Inititiave Global Recycling Day unabdingbar, eine weitere Ressource zu erschließen: das Recycling. Eine unendliche Ressource, die wieder und wieder und wieder verwendet werden kann.

Transformation
PackTheFuture Award: Nachhaltige Kunststoffverpackungen transformieren die ...
Zum sechsten Mal wurde auf der interpack 2023 in Düsseldorf (4. bis 10. Mai 2023) der PackTheFuture Award verliehen: Die Jury prämierte insgesamt 12 innovative und nachhaltige Verpackungslösungen.

Branchenziele
Recycling-Rekord für Kunststoffverpackungen
Recycling-Rekord für Kunststoffverpackungen

Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Die Macht der Verpackung: Wie Nachhaltigkeit das Kaufverhalten beeinflusst
Die Macht der Verpackung: Wie Nachhaltigkeit das Kaufverhalten beeinflusst

Pressemeldung
Nachhaltige Kunststoffverpackungen mit dem PackTheFuture Award 2023 ...
56 Einreichungen, 10 Gewinner, 1 Sonderpreis und 1 lobende Erwähnung – das ist die positive Bilanz des PackTheFuture Awards 2023. Die Ergebnisse wurden bei der Preisverleihung auf der interpack in Düsseldorf (4.-10.5.2023) bekannt gegeben.

Kunststoffverbesserer
Beim Anblick des Einwegverpackungsabfalls dachten wir uns: „Das muss doch ...
Beim Anblick des Einwegverpackungsabfalls dachten wir uns: „Das muss doch anders gehen!“

Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Nachhaltiger Genuss: Knuspern, knabbern, recyceln, wiederverwenden
Nachhaltiger Genuss: Knuspern, knabbern, recyceln, wiederverwenden

Transformation
„Der Werkstoff Kunststoff bietet unzählige Lösungsmöglichkeiten“
Heinz-Henning Seute leitet als CEO die LH-Plastics GmbH im sächsischen Werdau. Sein Beruf wurde ihm quasi in die Wiege gelegt, er führt das Unternehmen in zweiter Generation nach seinem Vater.

Kunststoffverbesserer
„In der Kunststoffindustrie kann man selbst die Veränderung sein, statt sie ...
Der 27-Jährige Jonathan Kurt arbeitet bei Storopack, einem Familienunternehmen für Schutzverpackungen, im Produktmanagement für Luftpolster sowie Verpackungschips. Er gehört zu den zahlreichen Ideengeber:innen der Branche, die kontinuierlich an und mit innovativen Produkten arbeiten.

Transformation
Mehr Treibhausgasemissionen durch weniger Kunststoffverpackungen: Studie ...
Neue GVM/ifeu-Studie zeigt: Der Ersatz von Kunststoffverpackungen hätte negative Auswirkungen auf Verpackungsmüll und Treibhausgasemissionen

IK-Positionen
PPWR bleibt hinter eigenen Zielen zurück – Sonderregeln für Kunststoff ...
Nach der Einigung von Europäischem Parlament und Mitgliedstaaten über neue Regeln für Verpackungen in der EU am 4. März 2024 kritisieren die Hersteller von Kunststoffverpackungen die zahlreichen Sonderregeln für Verpackungen aus Kunststoff und Ausnahmen für Papier- und Kartonverpackungen.

Transformation
Aufbruchstimmung – nicht nur auf dem Rasen
Die EM steht vor der Tür! In Kürze rollt der Ball und auch die kunststoffverarbeitende Industrie bringt in punkto Recycling- und Mehrwegfähigkeit sowie den Einsatz von Rezyklaten so einiges ins Rollen.

Transformation
2024 – Kunststoffbranche im Zeichen von Transformation und Innovation
Die Kunststoffbranche hat das Jahr 2024 durch Transformation, Innovation und Nachhaltigkeit geprägt. Mit Blick auf die K 2025 stellen wir getreu dem Motto „The Power of Plastics! Green – Smart – Responsible“ Projekte vor, die dieses Jahr und in Zukunft neue Maßstäbe setzen.

IK-Positionen
Hersteller fordern unverändert Korrektur der EU-Verpackungsverordnung
Hersteller fordern unverändert Korrektur der EU-Verpackungsverordnung

Transformation
Kunststoffverpackungen im Wandel: Aufholjagd bei Recyclingquoten / Trendwende ...
Die mittlerweile 30. Ausgabe der Recyclingbilanz für Verpackungen liegt vor und dokumentiert eine sehr erfreuliche Entwicklung beim Recycling von Kunststoffverpackungen: Laut GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung...

Branchenziele
ERDE: Über 40.000 Tonnen CO2 eingespart
Im Jahr 2022 konnten über ERDE Recycling insgesamt 38.476 Tonnen Agrarkunststoffe gesammelt werden – eine Steigerung von knapp 18% im Vergleich zum Vorjahr.

IK-Positionen
Ausblick Kreislaufwirtschaft 2023 – Die Circular Economy bleibt im Fokus der ...
Im Mittelpunkt des Europäischen „Green Deal“ steht nichts Geringeres als die Energie- und Rohstoffwende mit dem Ziel bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu werden.

IK-Positionen
Sonderregeln für Kunststoffverpackungen nicht mit EU-Recht vereinbar
Ein heute veröffentlichtes Rechtsgutachten zeigt, dass die im Rahmen der geplanten EU-Verpackungsverordnung (PPWR) diskutierten Sonderregeln für Kunststoffverpackungen und Ausnahmen für andere Verpackungsmaterialien sehr wahrscheinlich nicht mit dem EU-Recht vereinbar wären.

IK-Positionen
Recyclingfähigkeit wichtiger als Plastikverzicht – neuer „Mindeststandard“ ...
Recyclingfähigkeit wichtiger als Plastikverzicht – neuer „Mindeststandard“ fordert Recyclingnachweis für Papierverbunde

Transformation
Von Mehrweg, Mathe und Materialneutralität
Weniger fossile Rohstoffe verbrauchen und auf diese Weise einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten: Die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach Lösungen. Die kunststoffverarbeitende Industrie hat dies zur Priorität erklärt und engagiert sich mit Hochdruck:

Kunststoff-Wissen
Eco Design – Umweltwirkung schon von Beginn an mitdenken
Warum sind Klimaschutz und Ressourcenschonung untrennbar miteinander verbunden? Die Antwort ist einfach: Je effizienter Rohstoffe eingesetzt werden, desto geringer ist der Schaden für Umwelt, Biodiversität und letztlich das Klima.

Branchenziele
ERDE-Recycling erfüllt freiwillige Selbstverpflichtung und sammelt über 68% ...
ERDE-Recycling erfüllt freiwillige Selbstverpflichtung und sammelt über 68% der Silo- und Stretchfolien
Im Dialog
„Beim Thema Nachhaltigkeit ist bei weitem nicht alles so schwarz und weiß, wie ...
„Beim Thema Nachhaltigkeit ist bei weitem nicht alles so schwarz und weiß, wie es gerne dargestellt wird“

Transformation
CO2-Reduktion durch vorurteilsfreien Kunststoff-Einsatz und ganzheitliches ...
Die Initiative „Wir sind Kunststoff“ ruft dazu auf, den Kunststoffkreislauf zu stärken und das Potenzial der CO2-Reduktion auch durch die vorurteilsfreie Kaskaden-Nutzung des Materials voll auszuschöpfen. Anlass ist die Veröffentlichung des Entwurfs der EU-Verpackungsverordnung.

Kunststoffverbesserer
„Ich würde es lieben, diesen Job nicht für immer machen zu müssen“
Ob an Land oder zu Wasser: Littering ist inakzeptabel und schadet dem Image einer ganzen Industrie. Wir gehen in den Dialog mit Karsten Hirsch, CEO und Gründer von Plastic Fischer, der Kunststoffabfälle in Flüssen stoppt, bevor sie in die Ozeane gelangen.

Transformation
Dürfen wir vorstellen: Die Zukunft der Kunststoffverpackungen
Sie sind jung, talentiert, wollen Veränderungen mitgestalten – und sie sind die Zukunft der Branchen, in denen Kunststoffverpackungen eine zentrale Rolle spielen: die Young Talents. Der Werkstoff des 21. Jahrhunderts und die nachhaltige Entwicklung der Branche liegt in ihren Händen.

Kunststoff-Wissen
Forschungsprojekt Innoredux: Neue Perspektiven auf Verpackungen
Forschungsprojekt Innoredux: Neue Perspektiven auf Verpackungen

IK-Positionen
Vor Abstimmung im Ministerrat: Kritik an Schlupflöchern in ...
Vor Abstimmung im Ministerrat: Kritik an Schlupflöchern in EU-Verpackungsverordnung

Kunststoff-Wissen
„Verpackungen erleichtern mir die Weihnachtszeit“
Wer Milliarden Geschenke in einer einzigen Nacht verteilt, weiß, wie wichtig Verpackungen sind – und das nicht nur zur Weihnachtszeit. Im Interview verrät der Weihnachtsmann uns exklusiv, warum Kunststoffverpackungen für ihn unverzichtbar sind.

Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Rettet mehr Lebensmittel: Sinnvoll verpacken statt sinnlos verschwenden
Keine Seltenheit in deutschen Haushalten: Gurken werden weich und verfärben sich, die Kartoffelchips lagen zu lange offen herum und sind nicht mehr knusprig oder ihr fahrt in den Urlaub und habt noch Lebensmittel im Kühlschrank?

Pressemeldung
Für eine faire Regulierung von Kunststoffverpackungen: IK und Elipso stärken ...
ELIPSO und die IK wollen die europäische Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) und ihre zahlreichen Durchführungsbestimmungen sowie die Entwicklung von Leitlinien und Normen weiterhin aktiv und gemeinsam mitgestalten.

Pressemeldung
Dürfen wir vorstellen: Das IK-Referat Verbraucherschutz
Das Referat Verbraucherschutz und Qualitätsmanagement der IK unterstützt die IK-Mitglieder mit umfassenden Serviceaktivitäten und bietet verschiedene Plattformen zum Informations- und Erfahrungsaustausch in Form von Meetings und Events.

IK-Positionen
Plastikabgabe belastet Verbraucher und schadet Kreislaufwirtschaft
Nach der Ankündigung der Ampelregierung zur Einführung einer Plastikabgabe zur Deckung des Haushaltslochs warnen die Hersteller von Kunststoffverpackungen und -folien vor einer Mehrbelastung von Wirtschaft und Verbrauchern und weisen auf die negativen ökologischen Folgen einer solchen Abgabe hin.

IK-Positionen
Plastiksteuer gefährdet Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Mittelstand
Plastiksteuer gefährdet Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Mittelstand

Im Dialog
„Kunststoff hat kein Image-, sondern ein Abfall- und Digitalisierungsproblem“
Im Interview mit Christian Schiller sprachen wir über die anstehende K-Messe 2022, über die Herausforderungen auf dem Rezyklatmarkt und wie die Poliitk hier Weichen stellen kann.

Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Rund läuft’s besser: Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Mülltrennung und bewusster Konsum: Kreislaufwirtschaft beginnt mitten im Alltag. Unsere Tipps zeigen, wie jeder von uns zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft beitragen kann – und warum dies enorm wichtig für deren Erfolg ist.

Kunststoff-Wissen
Recycling beginnt beim Design – und mit Marken, die Verantwortung übernehmen
Sustainable Branding verankert Nachhaltigkeit in der Markenidentität: Verpackungen sollen funktional und ästhetisch sein, aber auch ökologische Markenwerte widerspiegeln. „Design für Recycling“ spielt dabei eine zentrale Rolle – und nimmt Markeninhaber in die Verantwortung.

Branchenziele
Kunststoff 2050: Problem oder Lösung?
Kunststoff gilt oft als Umweltproblem – doch sein Potenzial für eine nachhaltige Zukunft wird unterschätzt. Wie kann Deutschland Vorreiter bleiben und Kunststoff bis 2050 zum Teil der Lösung machen? Jetzt mehr erfahren!

Kunststoff-Wissen
Die PET-Flasche: ein Erfolgsmodell der Kreislaufwirtschaft
Die PET-Flasche und PET-Recycling als weltweites Vorbild: In Deutschland konnte 2023 fast der gesamte PET-Abfall verwertet und dem Recyclingkreislauf zugeführt werden. Wir werfen einen Blick auf dieses Erfolgsmodell – auch im internationalen Vergleich.

Transformation
Globaler Handel im Wandel
Der globale Handel durchläuft eine fundamentale Transformation, die weit über normale konjunkturelle Schwankungen hinausgeht. Protektionistische Strömungen und geopolitische Spannungen prägen zunehmend die internationalen Wirtschaftsbeziehungen.

Kunststoffverbesserer
„Die Arbeit mit Kunststoff ist interessant und herausfordernd zugleich“
Für Jonathan Scheck ist Kunststoff dank seiner Formen, Farben, Robustheit und Leichtigkeit ein großartiger Werkstoff mit vielen Möglichkeiten. Gleiches gilt für das End-of-Life-Konzept – und daran arbeitet der Verpackungsingenieur Jonathan Scheck bei Interzero.

Kunststoffverbesserer
„Kreislaufwirtschaft braucht Mut, Konsequenz und gute Gestaltung“
Julia Knobloch ist Deputy Head of Packaging Development bei Werner & Mertz. Als Pionier zeigt der Mittelständler seit vielen Jahren beispielhaft, wie eine erfolgreiche Umsetzung des Kreislaufprinzips gelingt.

Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Tag der Verpackung 2025: Weniger Bürokratie, mehr Raum für Innovation
Der Tag der Verpackung 2025 zeigt: Die Branche ist bereit, Verantwortung zu übernehmen. Jetzt braucht es politische Rahmenbedingungen, die Transformation ermöglichen, nicht blockieren.

vor 1 Monat
Jeder kann Kreislaufwirtschaft, Kunststoff-Wissen
Einweg? Mehrweg? Gar nicht?
Verpackung für Essen und Getränke To-Go werden heiß diskutiert, am Küchentisch und in den Parlamenten. Das sagt das Gesetz – und so sieht der Markt aus.

vor 1 Monat
Im Dialog
„Kreislaufwirtschaft braucht klare Ziele, messbare Erfolge und ...
Kreislaufwirtschaft braucht klare Ziele und verbindliche Regeln: Janine Korduan vom BUND spricht über die Rolle von Politik, Industrie und Gesellschaft, über Recycling-Mythen, Mehrweg und ihre Vision einer gerechten Ressourcennutzung.

vor 1 Monat
Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Kleiner Deckel, große Wirkung: Umweltschutz trifft Ressourcenschonung
Am Pfandautomaten ändert sich nichts, bei Recyclingfähigkeit und Ressourcenschonung jedoch schon: Verbundene Deckel, Tethered Caps, stärken nicht nur Recycling und Umweltschutz, sondern auch den verantwortungsvollen Umgang mit Verpackungen.

IK-Positionen, Pressemeldung
Vorsichtige Stabilisierung nach schwierigem Jahresstart – Positive Tendenz im ...
Leichte Erholung im Jahresverlauf: Wirtschaftslage verbessert sich von -66 Punkten im ersten Quartal auf -40 Punkte im dritten Quartal 2025.

Kunststoff-Wissen
Optimierte PET-Flaschen: Weniger Material, gleiche Qualität, mehr Recycling
Leichter, ressourcenschonender, recyclingfähiger: PET-Flaschen verdeutlichen anschaulich, wie die Industrie Verpackungen und ihre Umweltauswirkungen durch Design for Recycling weiter verbessern kann, zum Beispiel durch Materialeinsparungen.

vor 2 Monaten
Branchenziele
Umsetzung der EU-Verpackungsverordnung für industriell kompostierbare ...
Mit der neuen EU-Verpackungsverordnung (PPWR) erkennt die EU die wichtige Rolle kompostierbarer Kunststoffe für bestimmte Verpackungsanwendungen an, um Lücken im Kreislauf zu schließen und die Qualität und Quantität des getrennt gesammelten Bioabfalls zu steigern.

vor 2 Monaten
Kunststoffverbesserer
„Wir machen sichtbar, wie junge Köpfe in der Kunststoffindustrie Zukunft ...
TikTok, Vlogs, Berufsporträts: Nachwuchsgewinnung hat in Zeiten von Social Media neue Facetten gewonnen. Debora Rondinelli von KUNSTSTOFF.swiss spricht über die richtige Strategie, junge Talente zu erreichen – und für Berufe in der Kunststoffindustrie zu gewinnen.

vor 5 Tagen
Allgemein
Newsroom.Kunststoffverpackungen wird zu „sicher verpackt“
Neues Design, neue Funktionen, neuer Name: Der Newsroom der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen präsentiert sich ab sofort unter „sicher verpackt – Newsroom.Kunststoffverpackungen“.

vor 3 Tagen
Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Nachhaltige Verpackungen: Fakten statt Verpackungsfloskeln
In Supermarkt-Regalen wimmelt es nur so von Siegeln, Labels, QR-Codes und Aufschriften, die die Nachhaltigkeit einer Verpackung versprechen. Aber woran erkennt man, ob eine Verpackung tatsächlich nachhaltig ist?

vor 1 Woche
Kunststoff-Wissen
NFC, Chips und Sensoren: Innovative Kunststoffverpackungen in der Medizin
Hygiene, Schutz, Handhabe: Kunststoffverpackungen sind in der Medizin unverzichtbar. Und sie können noch mehr: Inzwischen tragen sie zu Produktsicherheit und Effizienz bei. Innovationen finden sich etwa im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

vor 3 Wochen
Kunststoff-Wissen
Verpackungen aus Monomaterial: Der Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft
Sie befeuern den Mega-Trend Kreislaufführung: Monomaterial-Verpackungen aus einer einzigen Kunststoffsorte erleichtern das Recycling. Sie müssen in der Sortieranlage nicht getrennt werden und fließen einfach in einen einzelnen Materialstrom ein.

vor 2 Wochen
Kunststoffverbesserer
„Es ist faszinierend, wie viel Innovation und Know-how notwendig sind, um ...
Sofie Dannemann entwickelt bei Zott Kunststoffverpackungen. Im Interview erklärt sie, warum Dialog und Technologie entscheidend für eine nachhaltige Transformation der Branche sind.

vor 1 Monat
Kunststoffverbesserer
„Innovation bedeutet für mich, Kunststoffverpackungen über ihren gesamten ...
Marco Goette ist Nachhaltigkeitsmanager bei Gruber-Folien. Für ihn heißt Innovation, Kunststoffverpackungen ganzheitlich zu denken – von der Herstellung über die Nutzung bis zur Wiederverwertung.

vor 1 Monat
Transformation
Transformation gestalten: Innovationen, Allianzen, Verantwortung
Von Monomaterialien über Rezyklateinsatz bis hin zu KI in der Sortierung: Unternehmen, Netzwerke und Projekte zeigen, wie sich die Kunststoffverpackungsbranche Kreislaufwirtschaft lebt.

vor 1 Monat
Branchenziele
Wir sind Kunststoff fordert UN-Abkommen zum verpflichtenden Ausbau der ...
Die Partner der Initiative „Wir sind Kunststoff“ sind enttäuscht über das vorläufige Scheitern der internationalen Verhandlungen zu einem globalen Plastikabkommen und fordern einen fokussierten Neustart.
Nachhaltigkeit

Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Nachhaltige Verpackungen: Fakten statt Verpackungsfloskeln
In Supermarkt-Regalen wimmelt es nur so von Siegeln, Labels, QR-Codes und Aufschriften, die die Nachhaltigkeit einer Verpackung versprechen. Aber woran erkennt man, ob eine Verpackung tatsächlich nachhaltig ist?

Kunststoff-Wissen
Kunststoff in der Medizin: vielseitig, geprüft und unverzichtbar
Ob Spritze, Blisterverpackung, Tropfer oder Ampulle – in der Medizin sorgen Kunststoffe und Kunststoffverpackungen für Hygiene, Schutz und einfache Handhabung. Sie sind unverzichtbar. Über Vorteile, Herausforderungen, Gesetze und Nachhaltigkeit.

Kunststoffverbesserer
„Innovation bedeutet für mich, Kunststoffverpackungen über ihren gesamten ...
Marco Goette ist Nachhaltigkeitsmanager bei Gruber-Folien. Für ihn heißt Innovation, Kunststoffverpackungen ganzheitlich zu denken – von der Herstellung über die Nutzung bis zur Wiederverwertung.

Transformation
Transformation gestalten: Innovationen, Allianzen, Verantwortung
Von Monomaterialien über Rezyklateinsatz bis hin zu KI in der Sortierung: Unternehmen, Netzwerke und Projekte zeigen, wie sich die Kunststoffverpackungsbranche Kreislaufwirtschaft lebt.

Jeder kann Kreislaufwirtschaft, Kunststoff-Wissen
Einweg? Mehrweg? Gar nicht?
Verpackung für Essen und Getränke To-Go werden heiß diskutiert, am Küchentisch und in den Parlamenten. Das sagt das Gesetz – und so sieht der Markt aus.

IK-Positionen, Pressemeldung
Vorsichtige Stabilisierung nach schwierigem Jahresstart – Positive Tendenz im ...
Leichte Erholung im Jahresverlauf: Wirtschaftslage verbessert sich von -66 Punkten im ersten Quartal auf -40 Punkte im dritten Quartal 2025.

Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Tag der Verpackung 2025: Weniger Bürokratie, mehr Raum für Innovation
Der Tag der Verpackung 2025 zeigt: Die Branche ist bereit, Verantwortung zu übernehmen. Jetzt braucht es politische Rahmenbedingungen, die Transformation ermöglichen, nicht blockieren.

Kunststoff-Wissen
Recycling beginnt beim Design – und mit Marken, die Verantwortung übernehmen
Sustainable Branding verankert Nachhaltigkeit in der Markenidentität: Verpackungen sollen funktional und ästhetisch sein, aber auch ökologische Markenwerte widerspiegeln. „Design für Recycling“ spielt dabei eine zentrale Rolle – und nimmt Markeninhaber in die Verantwortung.

Kunststoffverbesserer
„Ich würde es lieben, diesen Job nicht für immer machen zu müssen“
Ob an Land oder zu Wasser: Littering ist inakzeptabel und schadet dem Image einer ganzen Industrie. Wir gehen in den Dialog mit Karsten Hirsch, CEO und Gründer von Plastic Fischer, der Kunststoffabfälle in Flüssen stoppt, bevor sie in die Ozeane gelangen.

IK-Positionen
„Wir können Deutschland zum innovativsten Circular Economy Standort machen“
Die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. begrüßt den Zwischenstand der laufenden Koalitionsverhandlungen, mahnt die Verhandler des Koalitionsvertrags jedoch zu ambitionierten Leitlinien für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.

Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Müll richtig trennen und mehr für die Umwelt tun – mach mit!
Mülltrennung ist einfach! Papier ins Altpapier, Bananenschalen in die Biotonne, die alte Haarbürste in den Restmüll, schwieriger wird’s bei Geschenkpapier mit Glitzer oder Pizzakartons mit Käseresten. Erfahrt, wie richtige Mülltrennung funktioniert.

Transformation
2024 – Kunststoffbranche im Zeichen von Transformation und Innovation
Die Kunststoffbranche hat das Jahr 2024 durch Transformation, Innovation und Nachhaltigkeit geprägt. Mit Blick auf die K 2025 stellen wir getreu dem Motto „The Power of Plastics! Green – Smart – Responsible“ Projekte vor, die dieses Jahr und in Zukunft neue Maßstäbe setzen.

Transformation
Aufbruchstimmung – nicht nur auf dem Rasen
Die EM steht vor der Tür! In Kürze rollt der Ball und auch die kunststoffverarbeitende Industrie bringt in punkto Recycling- und Mehrwegfähigkeit sowie den Einsatz von Rezyklaten so einiges ins Rollen.

Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Die Macht der Verpackung: Wie Nachhaltigkeit das Kaufverhalten beeinflusst
Die Macht der Verpackung: Wie Nachhaltigkeit das Kaufverhalten beeinflusst

Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Nachhaltiger Genuss: Knuspern, knabbern, recyceln, wiederverwenden
Nachhaltiger Genuss: Knuspern, knabbern, recyceln, wiederverwenden

Transformation
Von Mehrweg, Mathe und Materialneutralität
Weniger fossile Rohstoffe verbrauchen und auf diese Weise einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten: Die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach Lösungen. Die kunststoffverarbeitende Industrie hat dies zur Priorität erklärt und engagiert sich mit Hochdruck:

Transformation
Kunststoffverpackungen im Wandel: Aufholjagd bei Recyclingquoten / Trendwende ...
Die mittlerweile 30. Ausgabe der Recyclingbilanz für Verpackungen liegt vor und dokumentiert eine sehr erfreuliche Entwicklung beim Recycling von Kunststoffverpackungen: Laut GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung...

Transformation
Dürfen wir vorstellen: Die Zukunft der Kunststoffverpackungen
Sie sind jung, talentiert, wollen Veränderungen mitgestalten – und sie sind die Zukunft der Branchen, in denen Kunststoffverpackungen eine zentrale Rolle spielen: die Young Talents. Der Werkstoff des 21. Jahrhunderts und die nachhaltige Entwicklung der Branche liegt in ihren Händen.

IK-Positionen
Deutschlands Wirtschaft braucht Wachstumsagenda
„Die Ursachen der aktuellen Wirtschaftskrise in Deutschland sind überwiegend struktureller Natur“, ist sich Verbandspräsidentin Dr. Helen Fürst sicher.

Kunststoffverbesserer
„‘Das haben wir schon immer so gemacht‘ funktioniert in der heutigen Zeit ...
„‘Das haben wir schon immer so gemacht‘ funktioniert in der heutigen Zeit nicht mehr“

Kunststoffverbesserer
„In der Kunststoffindustrie kann man selbst die Veränderung sein, statt sie ...
Der 27-Jährige Jonathan Kurt arbeitet bei Storopack, einem Familienunternehmen für Schutzverpackungen, im Produktmanagement für Luftpolster sowie Verpackungschips. Er gehört zu den zahlreichen Ideengeber:innen der Branche, die kontinuierlich an und mit innovativen Produkten arbeiten.

Transformation
Mehr Treibhausgasemissionen durch weniger Kunststoffverpackungen: Studie ...
Neue GVM/ifeu-Studie zeigt: Der Ersatz von Kunststoffverpackungen hätte negative Auswirkungen auf Verpackungsmüll und Treibhausgasemissionen

Transformation
PackTheFuture Award: Nachhaltige Kunststoffverpackungen transformieren die ...
Zum sechsten Mal wurde auf der interpack 2023 in Düsseldorf (4. bis 10. Mai 2023) der PackTheFuture Award verliehen: Die Jury prämierte insgesamt 12 innovative und nachhaltige Verpackungslösungen.

Pressemeldung
Nachhaltige Kunststoffverpackungen mit dem PackTheFuture Award 2023 ...
56 Einreichungen, 10 Gewinner, 1 Sonderpreis und 1 lobende Erwähnung – das ist die positive Bilanz des PackTheFuture Awards 2023. Die Ergebnisse wurden bei der Preisverleihung auf der interpack in Düsseldorf (4.-10.5.2023) bekannt gegeben.

Kunststoff-Wissen
Eco Design: Nachhaltiges Produktdesign zum Wohl der Umwelt
Eco Design: Nachhaltiges Produktdesign zum Wohl der Umwelt

Im Dialog
„Nicht kreislauffähige Produkte werden keinen Platz mehr im Markt finden“
Dr. Jürgen Bruder und Dr. Peter Orth (sowie Manfred Rink) haben mit ihrem Buch „Kunststoffe im Kreislauf“ ein neues Standardwerk in diesem Themenfeld veröffentlicht. Wir haben mit den beiden Experten über die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft gesprochen.

Kunststoff-Wissen
Forschungsprojekt Innoredux: Neue Perspektiven auf Verpackungen
Forschungsprojekt Innoredux: Neue Perspektiven auf Verpackungen

IK-Positionen
Wir müssen kreislauffähigen Verpackungen den Vorrang geben
Der Anteil recycling- oder mehrwegfähiger Haushaltsverpackungen aus Kunststoff am deutschen Markt steigt. Zuletzt wurde sie in einer Studie der GVM für das Jahr 2020 mit 81 Prozent gemessen.

IK-Positionen
Ausblick Kreislaufwirtschaft 2023 – Die Circular Economy bleibt im Fokus der ...
Im Mittelpunkt des Europäischen „Green Deal“ steht nichts Geringeres als die Energie- und Rohstoffwende mit dem Ziel bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu werden.

Transformation
CO2-Reduktion durch vorurteilsfreien Kunststoff-Einsatz und ganzheitliches ...
Die Initiative „Wir sind Kunststoff“ ruft dazu auf, den Kunststoffkreislauf zu stärken und das Potenzial der CO2-Reduktion auch durch die vorurteilsfreie Kaskaden-Nutzung des Materials voll auszuschöpfen. Anlass ist die Veröffentlichung des Entwurfs der EU-Verpackungsverordnung.

Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Rettet mehr Lebensmittel: Sinnvoll verpacken statt sinnlos verschwenden
Keine Seltenheit in deutschen Haushalten: Gurken werden weich und verfärben sich, die Kartoffelchips lagen zu lange offen herum und sind nicht mehr knusprig oder ihr fahrt in den Urlaub und habt noch Lebensmittel im Kühlschrank?

Kunststoff-Wissen
Eco Design – Verpackungsprojekt zur Verbesserung der Umweltleistung einer ...
Um eine Strategie für Eco Design zu entwickeln und umzusetzen, muss sie integraler Bestandteil des Verpackungs-Designs und der entsprechenden Entscheidungsprozesse - kurz: ein Verpackungsprojekt - im Unternehmen werden. Dazu ist das Top Management angehalten, einige grundsätzliche Entscheidungen...

Kunststoff-Wissen
Eco Design: Ein Design-Prinzip fürs Recycling
Verpackungen sollten am besten wiederverwendet, anstatt einfach entsorgt werden. Design für Recycling ermöglicht eine Rückgewinnung der Verpackungsmaterialien, um sie noch einmal zu verwenden.

Kunststoff-Wissen
Eco Design für eine umweltverträgliche Nutzung
In unseren Meeren sammeln sich mittlerweile viele Kunststoffrückstände. Ein Teil davon sind achtlos weggeworfene Kunststoffverpackungen (Littering). Eco Design kann schon beim Design einer Verpackung dazu beitragen, Littering möglichst zu vermeiden.

Kunststoff-Wissen
Eco Design für eine optimierte Ressourcennutzung
Ziel von Eco Design ist ein Verpackungsdesign für eine optimierte Ressourcennutzung, welches darauf abzielt, die natürlichen Ressourcen reduzieren, die für die Produktion der Verpackungsmaterialien verwendet werden.

Kunststoff-Wissen
Eco Design für eine nachhaltige Materialbeschaffung
Bei der nachhaltigen Beschaffung von Vormaterialien geht es beim Eco Design darum, wie Rohstoffe, die für Verpackungsmaterialien eingesetzt werden, gewonnen und verarbeitet werden.

Kunststoff-Wissen
Eco Design – mehr als nur eine andere Verpackung
Eco Design hat das Ziel, Produkte so zu gestalten, dass deren Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich sind. Dazu müssen Verpackungen so reduziert wie möglich sein, aber dennoch so umfassend wie notwendig, um das Produkt gut zu schützen.

Kunststoff-Wissen
Eco Design – wieso, weshalb, warum?
Was vielen Menschen sicherlich nicht bewusst ist: Kunststoffverpackungen spielen eine ganz entscheidende Rolle für mehr Klimaschutz und Ressourcenschonung.

Kunststoff-Wissen
Ökologisch verpacken mit Kunststoff: Leitfaden Eco Design steht ab sofort zur ...
Der „Management-Leitfaden Eco Design von Kunststoffverpackungen“ wurde am 12. Juni 2019 erstmalig in Berlin vorgestellt. Der als praxisorientiertes Werkzeug angelegte Leitfaden hilft Unternehmen, die passende Eco Design-Strategie zu finden und in die Verpackungsentwicklung zu integrieren.
Kreislaufwirtschaft

Kunststoff-Wissen
Verpackungen aus Monomaterial: Der Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft
Sie befeuern den Mega-Trend Kreislaufführung: Monomaterial-Verpackungen aus einer einzigen Kunststoffsorte erleichtern das Recycling. Sie müssen in der Sortieranlage nicht getrennt werden und fließen einfach in einen einzelnen Materialstrom ein.

Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Kleiner Deckel, große Wirkung: Umweltschutz trifft Ressourcenschonung
Am Pfandautomaten ändert sich nichts, bei Recyclingfähigkeit und Ressourcenschonung jedoch schon: Verbundene Deckel, Tethered Caps, stärken nicht nur Recycling und Umweltschutz, sondern auch den verantwortungsvollen Umgang mit Verpackungen.

Im Dialog
„Kreislaufwirtschaft braucht klare Ziele, messbare Erfolge und ...
Kreislaufwirtschaft braucht klare Ziele und verbindliche Regeln: Janine Korduan vom BUND spricht über die Rolle von Politik, Industrie und Gesellschaft, über Recycling-Mythen, Mehrweg und ihre Vision einer gerechten Ressourcennutzung.

Kunststoff-Wissen
Optimierte PET-Flaschen: Weniger Material, gleiche Qualität, mehr Recycling
Leichter, ressourcenschonender, recyclingfähiger: PET-Flaschen verdeutlichen anschaulich, wie die Industrie Verpackungen und ihre Umweltauswirkungen durch Design for Recycling weiter verbessern kann, zum Beispiel durch Materialeinsparungen.

Kunststoff-Wissen
Pfand im Gepäck: So funktioniert die Flaschenrückgabe im EU-Ausland
Ob Italien, Frankreich oder Finnland, beim Pfand für Getränkeflaschen gibt es in Europa große Unterschiede. Die neue EU-Verordnung will das ändern. Wie Deutschland mit funktionierenden Pfandsystemen vorangeht – und was Einweg und Mehrweg leisten können.

Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Tag der Verpackung 2025: Weniger Bürokratie, mehr Raum für Innovation
Der Tag der Verpackung 2025 zeigt: Die Branche ist bereit, Verantwortung zu übernehmen. Jetzt braucht es politische Rahmenbedingungen, die Transformation ermöglichen, nicht blockieren.

Kunststoffverbesserer
„Kreislaufwirtschaft braucht Mut, Konsequenz und gute Gestaltung“
Julia Knobloch ist Deputy Head of Packaging Development bei Werner & Mertz. Als Pionier zeigt der Mittelständler seit vielen Jahren beispielhaft, wie eine erfolgreiche Umsetzung des Kreislaufprinzips gelingt.

Kunststoff-Wissen
Die PET-Flasche: ein Erfolgsmodell der Kreislaufwirtschaft
Die PET-Flasche und PET-Recycling als weltweites Vorbild: In Deutschland konnte 2023 fast der gesamte PET-Abfall verwertet und dem Recyclingkreislauf zugeführt werden. Wir werfen einen Blick auf dieses Erfolgsmodell – auch im internationalen Vergleich.

Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Rund läuft’s besser: Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Mülltrennung und bewusster Konsum: Kreislaufwirtschaft beginnt mitten im Alltag. Unsere Tipps zeigen, wie jeder von uns zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft beitragen kann – und warum dies enorm wichtig für deren Erfolg ist.

IK-Positionen
„Wir können Deutschland zum innovativsten Circular Economy Standort machen“
Die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. begrüßt den Zwischenstand der laufenden Koalitionsverhandlungen, mahnt die Verhandler des Koalitionsvertrags jedoch zu ambitionierten Leitlinien für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.

Branchenziele
Kunststoffverpackungen 2025: Der nächste Meilenstein für Recycling und Mehrweg
Recycling und Mehrweg sind die Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit bei Kunststoffverpackungen. Dem hat sich die Industrie auch 2025 verschrieben. Aktuelle Entwicklungen, Beispiele und Trends.
Pressemeldung
RAL Gütegemeinschaft Wertstoffkette PET-Getränkeverpackungen schließt mit ...
RAL Gütegemeinschaft Wertstoffkette PET-Getränkeverpackungen schließt mit erfolgreicher 10-Jahres-Bilanz

Branchenziele
Rezyklatmenge bei Kunststoffverpackungen steigt um 24 Prozent
Rezyklatmenge bei Kunststoffverpackungen steigt um 24 Prozent

Kunststoff-Wissen
PET-Flaschen – Die wichtigsten Fakten auf einen Blick
Recyclingquote auf Rekordniveau, steigender Anteil von rPET und optimierte Materialien: PET-Flaschen sind nicht nur praktisch, sondern ein Paradebeispiel in Sachen Recycling sowie Rezyklateinsatz – und damit für den nachhaltigem Umgang mit Ressourcen.
Im Dialog
„Beim Thema Nachhaltigkeit ist bei weitem nicht alles so schwarz und weiß, wie ...
„Beim Thema Nachhaltigkeit ist bei weitem nicht alles so schwarz und weiß, wie es gerne dargestellt wird“

Transformation
„Der Werkstoff Kunststoff bietet unzählige Lösungsmöglichkeiten“
Heinz-Henning Seute leitet als CEO die LH-Plastics GmbH im sächsischen Werdau. Sein Beruf wurde ihm quasi in die Wiege gelegt, er führt das Unternehmen in zweiter Generation nach seinem Vater.

IK-Positionen
Hersteller fordern unverändert Korrektur der EU-Verpackungsverordnung
Hersteller fordern unverändert Korrektur der EU-Verpackungsverordnung

Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Nachhaltiger Genuss: Knuspern, knabbern, recyceln, wiederverwenden
Nachhaltiger Genuss: Knuspern, knabbern, recyceln, wiederverwenden

Kunststoffverbesserer
Beim Anblick des Einwegverpackungsabfalls dachten wir uns: „Das muss doch ...
Beim Anblick des Einwegverpackungsabfalls dachten wir uns: „Das muss doch anders gehen!“

Transformation
Von Mehrweg, Mathe und Materialneutralität
Weniger fossile Rohstoffe verbrauchen und auf diese Weise einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten: Die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach Lösungen. Die kunststoffverarbeitende Industrie hat dies zur Priorität erklärt und engagiert sich mit Hochdruck:

Kunststoffverbesserer
„Im Kunststoffrecycling kann man viel bewirken“
„Im Kunststoffrecycling kann man viel bewirken“

Transformation
Kunststoffverpackungen im Wandel: Aufholjagd bei Recyclingquoten / Trendwende ...
Die mittlerweile 30. Ausgabe der Recyclingbilanz für Verpackungen liegt vor und dokumentiert eine sehr erfreuliche Entwicklung beim Recycling von Kunststoffverpackungen: Laut GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung...

IK-Positionen
PPWR bleibt hinter eigenen Zielen zurück – Sonderregeln für Kunststoff ...
Nach der Einigung von Europäischem Parlament und Mitgliedstaaten über neue Regeln für Verpackungen in der EU am 4. März 2024 kritisieren die Hersteller von Kunststoffverpackungen die zahlreichen Sonderregeln für Verpackungen aus Kunststoff und Ausnahmen für Papier- und Kartonverpackungen.

Transformation
Dürfen wir vorstellen: Die Zukunft der Kunststoffverpackungen
Sie sind jung, talentiert, wollen Veränderungen mitgestalten – und sie sind die Zukunft der Branchen, in denen Kunststoffverpackungen eine zentrale Rolle spielen: die Young Talents. Der Werkstoff des 21. Jahrhunderts und die nachhaltige Entwicklung der Branche liegt in ihren Händen.

Pressemeldung
Drittes Treffen des ERDE-Beirats – Praxistermin auf dem Spargelhof
Seit 2021 findet einmal jährlich das Treffen des ERDE Beirats statt – einem Gremium aus Ministerien, NGOs, Landwirtschaftlichen Verbänden aus den Bereichen Handel, Lohnunternehmen und Anbauern, Forschung und Industrie.

Kunststoffverbesserer
„‘Das haben wir schon immer so gemacht‘ funktioniert in der heutigen Zeit ...
„‘Das haben wir schon immer so gemacht‘ funktioniert in der heutigen Zeit nicht mehr“

IK-Positionen
Plastiksteuer gefährdet Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Mittelstand
Plastiksteuer gefährdet Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Mittelstand

IK-Positionen
Plastikabgabe belastet Verbraucher und schadet Kreislaufwirtschaft
Nach der Ankündigung der Ampelregierung zur Einführung einer Plastikabgabe zur Deckung des Haushaltslochs warnen die Hersteller von Kunststoffverpackungen und -folien vor einer Mehrbelastung von Wirtschaft und Verbrauchern und weisen auf die negativen ökologischen Folgen einer solchen Abgabe hin.

IK-Positionen
Vor Abstimmung im Ministerrat: Kritik an Schlupflöchern in ...
Vor Abstimmung im Ministerrat: Kritik an Schlupflöchern in EU-Verpackungsverordnung

Kunststoffverbesserer
„In der Kunststoffindustrie kann man selbst die Veränderung sein, statt sie ...
Der 27-Jährige Jonathan Kurt arbeitet bei Storopack, einem Familienunternehmen für Schutzverpackungen, im Produktmanagement für Luftpolster sowie Verpackungschips. Er gehört zu den zahlreichen Ideengeber:innen der Branche, die kontinuierlich an und mit innovativen Produkten arbeiten.

Branchenziele
ERDE-Recycling erfüllt freiwillige Selbstverpflichtung und sammelt über 68% ...
ERDE-Recycling erfüllt freiwillige Selbstverpflichtung und sammelt über 68% der Silo- und Stretchfolien
Branchenziele
IK-Initiative ERDE fulfils voluntary commitment and collects over 68% of ...
The ERDE (Erntekunststoffe Recycling Deutschland - Crop Plastics Recycling Germany) initiative was again able to significantly increase its collection volumes in 2022. At 645 bring centres and with 3147 on-farm collections, a total of 34 889 tonnes of silage and stretch films were collected and...

Transformation
PackTheFuture Award: Nachhaltige Kunststoffverpackungen transformieren die ...
Zum sechsten Mal wurde auf der interpack 2023 in Düsseldorf (4. bis 10. Mai 2023) der PackTheFuture Award verliehen: Die Jury prämierte insgesamt 12 innovative und nachhaltige Verpackungslösungen.

Pressemeldung
Nachhaltige Kunststoffverpackungen mit dem PackTheFuture Award 2023 ...
56 Einreichungen, 10 Gewinner, 1 Sonderpreis und 1 lobende Erwähnung – das ist die positive Bilanz des PackTheFuture Awards 2023. Die Ergebnisse wurden bei der Preisverleihung auf der interpack in Düsseldorf (4.-10.5.2023) bekannt gegeben.

Kunststoff-Wissen
Eco Design: Nachhaltiges Produktdesign zum Wohl der Umwelt
Eco Design: Nachhaltiges Produktdesign zum Wohl der Umwelt

Branchenziele
ERDE: Über 40.000 Tonnen CO2 eingespart
Im Jahr 2022 konnten über ERDE Recycling insgesamt 38.476 Tonnen Agrarkunststoffe gesammelt werden – eine Steigerung von knapp 18% im Vergleich zum Vorjahr.

Im Dialog
„Nicht kreislauffähige Produkte werden keinen Platz mehr im Markt finden“
Dr. Jürgen Bruder und Dr. Peter Orth (sowie Manfred Rink) haben mit ihrem Buch „Kunststoffe im Kreislauf“ ein neues Standardwerk in diesem Themenfeld veröffentlicht. Wir haben mit den beiden Experten über die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft gesprochen.

Branchenziele
Einsatz von rPET in PET-Getränkeflaschen steigt auf 44,8 Prozent
In der Herstellung von PET-Getränkeflaschen kommt dem Einsatz von recyceltem PET (rPET) eine immer größere Bedeutung zu. Innerhalb von nur zwei Jahren – zwischen 2019 und 2021 – stieg der durchschnittliche Anteil an rPET in Deutschland um mehr als 10 Prozent.

Kunststoff-Wissen
Recycling – Eine unendliche Ressource
Luft, Wasser, Gas, Öl, Kohle, Mineralien… diese sechs natürlichen Ressourcen sind endlich. Daher ist es laut der Inititiave Global Recycling Day unabdingbar, eine weitere Ressource zu erschließen: das Recycling. Eine unendliche Ressource, die wieder und wieder und wieder verwendet werden kann.

Kunststoff-Wissen
Forschungsprojekt Innoredux: Neue Perspektiven auf Verpackungen
Forschungsprojekt Innoredux: Neue Perspektiven auf Verpackungen

Kunststoffverbesserer
„Unsere Entscheidungen sollten auf naturwissenschaftlichen und technisch ...
PIZZycle ist die erste wiederverwendbare und verschließbare Pizzaverpackung und ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigeren Außer-Haus-Gastronomie. Das Design ermöglicht den bequemen Transport einer Pizza, lässt sich in der Spülmaschine reinigen und mehrere hundert Mal wiederverwenden.

IK-Positionen
Rezyklateinsatz: Nachhaltige Maßnahmen statt kurzsichtige Quotenlösung
Kunststoff: Kein anderes Material ist so leicht, schützt so gut und ist auch bei mehrfacher Verwendung so stabil und hygienisch. Richtig designt sind Kunststoffverpackungen ein Vorbild in Sachen Recyclingfähigkeit. Genau diese wird in Europa zukünftig eine Marktvoraussetzung werden...

Kunststoff-Wissen
Aus alt wird neu: Was ist eigentlich Rezyklat?
„100% rPET“, „Verpackung enthält hohen Rezyklatanteil“ oder „Hergestellt aus 100% recyceltem Plastik“: Auf den Etiketten finden wir immer häufiger Hinweise auf den Rezyklatanteil bei der Materialzusammensetzung. Doch was genau steckt hinter dem Begriff Rezyklat?

IK-Positionen
Wir müssen kreislauffähigen Verpackungen den Vorrang geben
Der Anteil recycling- oder mehrwegfähiger Haushaltsverpackungen aus Kunststoff am deutschen Markt steigt. Zuletzt wurde sie in einer Studie der GVM für das Jahr 2020 mit 81 Prozent gemessen.

IK-Positionen
Ausblick Kreislaufwirtschaft 2023 – Die Circular Economy bleibt im Fokus der ...
Im Mittelpunkt des Europäischen „Green Deal“ steht nichts Geringeres als die Energie- und Rohstoffwende mit dem Ziel bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu werden.

Branchenziele
Recycling-Rekord für Kunststoffverpackungen
Recycling-Rekord für Kunststoffverpackungen

Transformation
CO2-Reduktion durch vorurteilsfreien Kunststoff-Einsatz und ganzheitliches ...
Die Initiative „Wir sind Kunststoff“ ruft dazu auf, den Kunststoffkreislauf zu stärken und das Potenzial der CO2-Reduktion auch durch die vorurteilsfreie Kaskaden-Nutzung des Materials voll auszuschöpfen. Anlass ist die Veröffentlichung des Entwurfs der EU-Verpackungsverordnung.

IK-Positionen
Recyclingfähigkeit wichtiger als Plastikverzicht – neuer „Mindeststandard“ ...
Recyclingfähigkeit wichtiger als Plastikverzicht – neuer „Mindeststandard“ fordert Recyclingnachweis für Papierverbunde

Kunststoff-Wissen
Eco Design – Umweltwirkung schon von Beginn an mitdenken
Warum sind Klimaschutz und Ressourcenschonung untrennbar miteinander verbunden? Die Antwort ist einfach: Je effizienter Rohstoffe eingesetzt werden, desto geringer ist der Schaden für Umwelt, Biodiversität und letztlich das Klima.

Kunststoff-Wissen
Eco Design – Verpackungsprojekt zur Verbesserung der Umweltleistung einer ...
Um eine Strategie für Eco Design zu entwickeln und umzusetzen, muss sie integraler Bestandteil des Verpackungs-Designs und der entsprechenden Entscheidungsprozesse - kurz: ein Verpackungsprojekt - im Unternehmen werden. Dazu ist das Top Management angehalten, einige grundsätzliche Entscheidungen...

Kunststoff-Wissen
Eco Design: Ein Design-Prinzip fürs Recycling
Verpackungen sollten am besten wiederverwendet, anstatt einfach entsorgt werden. Design für Recycling ermöglicht eine Rückgewinnung der Verpackungsmaterialien, um sie noch einmal zu verwenden.

Kunststoff-Wissen
Eco Design für eine umweltverträgliche Nutzung
In unseren Meeren sammeln sich mittlerweile viele Kunststoffrückstände. Ein Teil davon sind achtlos weggeworfene Kunststoffverpackungen (Littering). Eco Design kann schon beim Design einer Verpackung dazu beitragen, Littering möglichst zu vermeiden.

Kunststoff-Wissen
Eco Design für eine optimierte Ressourcennutzung
Ziel von Eco Design ist ein Verpackungsdesign für eine optimierte Ressourcennutzung, welches darauf abzielt, die natürlichen Ressourcen reduzieren, die für die Produktion der Verpackungsmaterialien verwendet werden.

Kunststoff-Wissen
Die Kernelemente einer Eco-Design-Strategie
Eine Eco-Design-Strategie für Verpackungsprojekte basiert auf vier Strategieelementen: „Design für eine optimierte Ressourcennutzung“, „Design für eine nachhaltige Materialbeschaffung“, „Design für Recycling“ und „Design für eine umweltverträgliche Nutzung“.

Kunststoff-Wissen
Eco Design – mehr als nur eine andere Verpackung
Eco Design hat das Ziel, Produkte so zu gestalten, dass deren Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich sind. Dazu müssen Verpackungen so reduziert wie möglich sein, aber dennoch so umfassend wie notwendig, um das Produkt gut zu schützen.

Kunststoff-Wissen
Ökologisch verpacken mit Kunststoff: Leitfaden Eco Design steht ab sofort zur ...
Der „Management-Leitfaden Eco Design von Kunststoffverpackungen“ wurde am 12. Juni 2019 erstmalig in Berlin vorgestellt. Der als praxisorientiertes Werkzeug angelegte Leitfaden hilft Unternehmen, die passende Eco Design-Strategie zu finden und in die Verpackungsentwicklung zu integrieren.
Ressourcenschutz

Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Nachhaltige Verpackungen: Fakten statt Verpackungsfloskeln
In Supermarkt-Regalen wimmelt es nur so von Siegeln, Labels, QR-Codes und Aufschriften, die die Nachhaltigkeit einer Verpackung versprechen. Aber woran erkennt man, ob eine Verpackung tatsächlich nachhaltig ist?

Kunststoffverbesserer
„Innovation bedeutet für mich, Kunststoffverpackungen über ihren gesamten ...
Marco Goette ist Nachhaltigkeitsmanager bei Gruber-Folien. Für ihn heißt Innovation, Kunststoffverpackungen ganzheitlich zu denken – von der Herstellung über die Nutzung bis zur Wiederverwertung.

Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Kleiner Deckel, große Wirkung: Umweltschutz trifft Ressourcenschonung
Am Pfandautomaten ändert sich nichts, bei Recyclingfähigkeit und Ressourcenschonung jedoch schon: Verbundene Deckel, Tethered Caps, stärken nicht nur Recycling und Umweltschutz, sondern auch den verantwortungsvollen Umgang mit Verpackungen.

Kunststoff-Wissen
Biokunststoffe als sinnvolle Ergänzung für die Kreislaufwirtschaft
Welche Rolle spielen eigentlich Biokunststoffe für die Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Verpackungen? Wie hoch ist ihr Marktanteil – und wie lassen sie sich eigentlich definieren?

Kunststoff-Wissen
„Verpackungen erleichtern mir die Weihnachtszeit“
Wer Milliarden Geschenke in einer einzigen Nacht verteilt, weiß, wie wichtig Verpackungen sind – und das nicht nur zur Weihnachtszeit. Im Interview verrät der Weihnachtsmann uns exklusiv, warum Kunststoffverpackungen für ihn unverzichtbar sind.

Kunststoff-Wissen
Forschungspublikation: Kunststoff mit besserer CO2-Bilanz als Papier und Co.
Forschungspublikation: Kunststoff mit besserer CO2-Bilanz als Papier und Co.
Im Dialog
„Beim Thema Nachhaltigkeit ist bei weitem nicht alles so schwarz und weiß, wie ...
„Beim Thema Nachhaltigkeit ist bei weitem nicht alles so schwarz und weiß, wie es gerne dargestellt wird“

Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Nachhaltiger Genuss: Knuspern, knabbern, recyceln, wiederverwenden
Nachhaltiger Genuss: Knuspern, knabbern, recyceln, wiederverwenden

Kunststoffverbesserer
Beim Anblick des Einwegverpackungsabfalls dachten wir uns: „Das muss doch ...
Beim Anblick des Einwegverpackungsabfalls dachten wir uns: „Das muss doch anders gehen!“

Kunststoff-Wissen
Nachhaltig verpacken mit EPS – Mit Fakten gegen Vorurteile
Manche fordern den Verzicht auf EPS, weil EPS nicht entsorgt oder nur teilweise recycelt werden könne. Die Fakten zeigen jedoch, dass die Kritik auf keiner belastbaren Grundlage fußt.

Transformation
PackTheFuture Award: Nachhaltige Kunststoffverpackungen transformieren die ...
Zum sechsten Mal wurde auf der interpack 2023 in Düsseldorf (4. bis 10. Mai 2023) der PackTheFuture Award verliehen: Die Jury prämierte insgesamt 12 innovative und nachhaltige Verpackungslösungen.

Pressemeldung
Nachhaltige Kunststoffverpackungen mit dem PackTheFuture Award 2023 ...
56 Einreichungen, 10 Gewinner, 1 Sonderpreis und 1 lobende Erwähnung – das ist die positive Bilanz des PackTheFuture Awards 2023. Die Ergebnisse wurden bei der Preisverleihung auf der interpack in Düsseldorf (4.-10.5.2023) bekannt gegeben.

Kunststoff-Wissen
Eco Design: Nachhaltiges Produktdesign zum Wohl der Umwelt
Eco Design: Nachhaltiges Produktdesign zum Wohl der Umwelt

Im Dialog
„Nicht kreislauffähige Produkte werden keinen Platz mehr im Markt finden“
Dr. Jürgen Bruder und Dr. Peter Orth (sowie Manfred Rink) haben mit ihrem Buch „Kunststoffe im Kreislauf“ ein neues Standardwerk in diesem Themenfeld veröffentlicht. Wir haben mit den beiden Experten über die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft gesprochen.

Kunststoff-Wissen
Recycling – Eine unendliche Ressource
Luft, Wasser, Gas, Öl, Kohle, Mineralien… diese sechs natürlichen Ressourcen sind endlich. Daher ist es laut der Inititiave Global Recycling Day unabdingbar, eine weitere Ressource zu erschließen: das Recycling. Eine unendliche Ressource, die wieder und wieder und wieder verwendet werden kann.

IK-Positionen
Wir müssen kreislauffähigen Verpackungen den Vorrang geben
Der Anteil recycling- oder mehrwegfähiger Haushaltsverpackungen aus Kunststoff am deutschen Markt steigt. Zuletzt wurde sie in einer Studie der GVM für das Jahr 2020 mit 81 Prozent gemessen.

Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Rettet mehr Lebensmittel: Sinnvoll verpacken statt sinnlos verschwenden
Keine Seltenheit in deutschen Haushalten: Gurken werden weich und verfärben sich, die Kartoffelchips lagen zu lange offen herum und sind nicht mehr knusprig oder ihr fahrt in den Urlaub und habt noch Lebensmittel im Kühlschrank?

IK-Positionen
Recyclingfähigkeit wichtiger als Plastikverzicht – neuer „Mindeststandard“ ...
Recyclingfähigkeit wichtiger als Plastikverzicht – neuer „Mindeststandard“ fordert Recyclingnachweis für Papierverbunde

Im Dialog
„Kunststoff hat kein Image-, sondern ein Abfall- und Digitalisierungsproblem“
Im Interview mit Christian Schiller sprachen wir über die anstehende K-Messe 2022, über die Herausforderungen auf dem Rezyklatmarkt und wie die Poliitk hier Weichen stellen kann.

Kunststoff-Wissen
Eco Design – Umweltwirkung schon von Beginn an mitdenken
Warum sind Klimaschutz und Ressourcenschonung untrennbar miteinander verbunden? Die Antwort ist einfach: Je effizienter Rohstoffe eingesetzt werden, desto geringer ist der Schaden für Umwelt, Biodiversität und letztlich das Klima.

Kunststoff-Wissen
Eco Design – Verpackungsprojekt zur Verbesserung der Umweltleistung einer ...
Um eine Strategie für Eco Design zu entwickeln und umzusetzen, muss sie integraler Bestandteil des Verpackungs-Designs und der entsprechenden Entscheidungsprozesse - kurz: ein Verpackungsprojekt - im Unternehmen werden. Dazu ist das Top Management angehalten, einige grundsätzliche Entscheidungen...

Kunststoff-Wissen
Eco Design: Ein Design-Prinzip fürs Recycling
Verpackungen sollten am besten wiederverwendet, anstatt einfach entsorgt werden. Design für Recycling ermöglicht eine Rückgewinnung der Verpackungsmaterialien, um sie noch einmal zu verwenden.

Kunststoff-Wissen
Eco Design für eine optimierte Ressourcennutzung
Ziel von Eco Design ist ein Verpackungsdesign für eine optimierte Ressourcennutzung, welches darauf abzielt, die natürlichen Ressourcen reduzieren, die für die Produktion der Verpackungsmaterialien verwendet werden.

Kunststoff-Wissen
Eco Design für eine nachhaltige Materialbeschaffung
Bei der nachhaltigen Beschaffung von Vormaterialien geht es beim Eco Design darum, wie Rohstoffe, die für Verpackungsmaterialien eingesetzt werden, gewonnen und verarbeitet werden.

Kunststoff-Wissen
Die Kernelemente einer Eco-Design-Strategie
Eine Eco-Design-Strategie für Verpackungsprojekte basiert auf vier Strategieelementen: „Design für eine optimierte Ressourcennutzung“, „Design für eine nachhaltige Materialbeschaffung“, „Design für Recycling“ und „Design für eine umweltverträgliche Nutzung“.

Kunststoff-Wissen
Eco Design – mehr als nur eine andere Verpackung
Eco Design hat das Ziel, Produkte so zu gestalten, dass deren Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich sind. Dazu müssen Verpackungen so reduziert wie möglich sein, aber dennoch so umfassend wie notwendig, um das Produkt gut zu schützen.

Kunststoff-Wissen
Eco Design – wieso, weshalb, warum?
Was vielen Menschen sicherlich nicht bewusst ist: Kunststoffverpackungen spielen eine ganz entscheidende Rolle für mehr Klimaschutz und Ressourcenschonung.

Kunststoff-Wissen
Ökologisch verpacken mit Kunststoff: Leitfaden Eco Design steht ab sofort zur ...
Der „Management-Leitfaden Eco Design von Kunststoffverpackungen“ wurde am 12. Juni 2019 erstmalig in Berlin vorgestellt. Der als praxisorientiertes Werkzeug angelegte Leitfaden hilft Unternehmen, die passende Eco Design-Strategie zu finden und in die Verpackungsentwicklung zu integrieren.
Interviews

Kunststoffverbesserer
„Innovation bedeutet für mich, Kunststoffverpackungen über ihren gesamten ...
Marco Goette ist Nachhaltigkeitsmanager bei Gruber-Folien. Für ihn heißt Innovation, Kunststoffverpackungen ganzheitlich zu denken – von der Herstellung über die Nutzung bis zur Wiederverwertung.

Im Dialog
„Kreislaufwirtschaft braucht klare Ziele, messbare Erfolge und ...
Kreislaufwirtschaft braucht klare Ziele und verbindliche Regeln: Janine Korduan vom BUND spricht über die Rolle von Politik, Industrie und Gesellschaft, über Recycling-Mythen, Mehrweg und ihre Vision einer gerechten Ressourcennutzung.

Kunststoffverbesserer
„Wir machen sichtbar, wie junge Köpfe in der Kunststoffindustrie Zukunft ...
TikTok, Vlogs, Berufsporträts: Nachwuchsgewinnung hat in Zeiten von Social Media neue Facetten gewonnen. Debora Rondinelli von KUNSTSTOFF.swiss spricht über die richtige Strategie, junge Talente zu erreichen – und für Berufe in der Kunststoffindustrie zu gewinnen.

Kunststoffverbesserer
„Kreislaufwirtschaft braucht Mut, Konsequenz und gute Gestaltung“
Julia Knobloch ist Deputy Head of Packaging Development bei Werner & Mertz. Als Pionier zeigt der Mittelständler seit vielen Jahren beispielhaft, wie eine erfolgreiche Umsetzung des Kreislaufprinzips gelingt.

Kunststoffverbesserer
„Die Arbeit mit Kunststoff ist interessant und herausfordernd zugleich“
Für Jonathan Scheck ist Kunststoff dank seiner Formen, Farben, Robustheit und Leichtigkeit ein großartiger Werkstoff mit vielen Möglichkeiten. Gleiches gilt für das End-of-Life-Konzept – und daran arbeitet der Verpackungsingenieur Jonathan Scheck bei Interzero.

Kunststoffverbesserer
„Innovation bedeutet für mich, Kunststoffverpackungen über ihren gesamten ...
Marco Goette ist Nachhaltigkeitsmanager bei Gruber-Folien. Für ihn heißt Innovation, Kunststoffverpackungen ganzheitlich zu denken – von der Herstellung über die Nutzung bis zur Wiederverwertung.

Im Dialog
„Kreislaufwirtschaft braucht klare Ziele, messbare Erfolge und ...
Kreislaufwirtschaft braucht klare Ziele und verbindliche Regeln: Janine Korduan vom BUND spricht über die Rolle von Politik, Industrie und Gesellschaft, über Recycling-Mythen, Mehrweg und ihre Vision einer gerechten Ressourcennutzung.

Kunststoffverbesserer
„Wir machen sichtbar, wie junge Köpfe in der Kunststoffindustrie Zukunft ...
TikTok, Vlogs, Berufsporträts: Nachwuchsgewinnung hat in Zeiten von Social Media neue Facetten gewonnen. Debora Rondinelli von KUNSTSTOFF.swiss spricht über die richtige Strategie, junge Talente zu erreichen – und für Berufe in der Kunststoffindustrie zu gewinnen.

Kunststoffverbesserer
„Kreislaufwirtschaft braucht Mut, Konsequenz und gute Gestaltung“
Julia Knobloch ist Deputy Head of Packaging Development bei Werner & Mertz. Als Pionier zeigt der Mittelständler seit vielen Jahren beispielhaft, wie eine erfolgreiche Umsetzung des Kreislaufprinzips gelingt.

Kunststoffverbesserer
„Die Arbeit mit Kunststoff ist interessant und herausfordernd zugleich“
Für Jonathan Scheck ist Kunststoff dank seiner Formen, Farben, Robustheit und Leichtigkeit ein großartiger Werkstoff mit vielen Möglichkeiten. Gleiches gilt für das End-of-Life-Konzept – und daran arbeitet der Verpackungsingenieur Jonathan Scheck bei Interzero.
Innovation

Allgemein
Newsroom.Kunststoffverpackungen wird zu „sicher verpackt“
Neues Design, neue Funktionen, neuer Name: Der Newsroom der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen präsentiert sich ab sofort unter „sicher verpackt – Newsroom.Kunststoffverpackungen“.

Kunststoff-Wissen
NFC, Chips und Sensoren: Innovative Kunststoffverpackungen in der Medizin
Hygiene, Schutz, Handhabe: Kunststoffverpackungen sind in der Medizin unverzichtbar. Und sie können noch mehr: Inzwischen tragen sie zu Produktsicherheit und Effizienz bei. Innovationen finden sich etwa im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Kunststoffverbesserer
„Es ist faszinierend, wie viel Innovation und Know-how notwendig sind, um ...
Sofie Dannemann entwickelt bei Zott Kunststoffverpackungen. Im Interview erklärt sie, warum Dialog und Technologie entscheidend für eine nachhaltige Transformation der Branche sind.

Kunststoffverbesserer
„Innovation bedeutet für mich, Kunststoffverpackungen über ihren gesamten ...
Marco Goette ist Nachhaltigkeitsmanager bei Gruber-Folien. Für ihn heißt Innovation, Kunststoffverpackungen ganzheitlich zu denken – von der Herstellung über die Nutzung bis zur Wiederverwertung.

Transformation
Transformation gestalten: Innovationen, Allianzen, Verantwortung
Von Monomaterialien über Rezyklateinsatz bis hin zu KI in der Sortierung: Unternehmen, Netzwerke und Projekte zeigen, wie sich die Kunststoffverpackungsbranche Kreislaufwirtschaft lebt.

IK-Positionen, Pressemeldung
Vorsichtige Stabilisierung nach schwierigem Jahresstart – Positive Tendenz im ...
Leichte Erholung im Jahresverlauf: Wirtschaftslage verbessert sich von -66 Punkten im ersten Quartal auf -40 Punkte im dritten Quartal 2025.

Transformation
Globaler Handel im Wandel
Der globale Handel durchläuft eine fundamentale Transformation, die weit über normale konjunkturelle Schwankungen hinausgeht. Protektionistische Strömungen und geopolitische Spannungen prägen zunehmend die internationalen Wirtschaftsbeziehungen.

Kunststoffverbesserer
„Die Arbeit mit Kunststoff ist interessant und herausfordernd zugleich“
Für Jonathan Scheck ist Kunststoff dank seiner Formen, Farben, Robustheit und Leichtigkeit ein großartiger Werkstoff mit vielen Möglichkeiten. Gleiches gilt für das End-of-Life-Konzept – und daran arbeitet der Verpackungsingenieur Jonathan Scheck bei Interzero.

IK-Positionen
„Wir können Deutschland zum innovativsten Circular Economy Standort machen“
Die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. begrüßt den Zwischenstand der laufenden Koalitionsverhandlungen, mahnt die Verhandler des Koalitionsvertrags jedoch zu ambitionierten Leitlinien für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.

Kunststoff-Wissen
Biokunststoffe als sinnvolle Ergänzung für die Kreislaufwirtschaft
Welche Rolle spielen eigentlich Biokunststoffe für die Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Verpackungen? Wie hoch ist ihr Marktanteil – und wie lassen sie sich eigentlich definieren?

Transformation
2024 – Kunststoffbranche im Zeichen von Transformation und Innovation
Die Kunststoffbranche hat das Jahr 2024 durch Transformation, Innovation und Nachhaltigkeit geprägt. Mit Blick auf die K 2025 stellen wir getreu dem Motto „The Power of Plastics! Green – Smart – Responsible“ Projekte vor, die dieses Jahr und in Zukunft neue Maßstäbe setzen.

Kunststoff-Wissen
Smart Packaging: Verpackungen mit Köpfchen und dem gewissen Extra
Kleine Extras, große Wirkung: Kunststoffverpackungen mit intelligenten Zusatzfunktionen heben den Nutzen von Verpackungen auf ein neues Niveau – für mehr Nachhaltigkeit und Sicherheit für verpackte Produkte sowie weniger Verschwendung.

Transformation
Aufbruchstimmung – nicht nur auf dem Rasen
Die EM steht vor der Tür! In Kürze rollt der Ball und auch die kunststoffverarbeitende Industrie bringt in punkto Recycling- und Mehrwegfähigkeit sowie den Einsatz von Rezyklaten so einiges ins Rollen.

Transformation
Von Mehrweg, Mathe und Materialneutralität
Weniger fossile Rohstoffe verbrauchen und auf diese Weise einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten: Die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach Lösungen. Die kunststoffverarbeitende Industrie hat dies zur Priorität erklärt und engagiert sich mit Hochdruck:

Kunststoffverbesserer
„Im Kunststoffrecycling kann man viel bewirken“
„Im Kunststoffrecycling kann man viel bewirken“

Transformation
Kunststoffverpackungen im Wandel: Aufholjagd bei Recyclingquoten / Trendwende ...
Die mittlerweile 30. Ausgabe der Recyclingbilanz für Verpackungen liegt vor und dokumentiert eine sehr erfreuliche Entwicklung beim Recycling von Kunststoffverpackungen: Laut GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung...

Transformation
Dürfen wir vorstellen: Die Zukunft der Kunststoffverpackungen
Sie sind jung, talentiert, wollen Veränderungen mitgestalten – und sie sind die Zukunft der Branchen, in denen Kunststoffverpackungen eine zentrale Rolle spielen: die Young Talents. Der Werkstoff des 21. Jahrhunderts und die nachhaltige Entwicklung der Branche liegt in ihren Händen.

IK-Positionen
Deutschlands Wirtschaft braucht Wachstumsagenda
„Die Ursachen der aktuellen Wirtschaftskrise in Deutschland sind überwiegend struktureller Natur“, ist sich Verbandspräsidentin Dr. Helen Fürst sicher.

Kunststoffverbesserer
„‘Das haben wir schon immer so gemacht‘ funktioniert in der heutigen Zeit ...
„‘Das haben wir schon immer so gemacht‘ funktioniert in der heutigen Zeit nicht mehr“

Kunststoffverbesserer
„In der Kunststoffindustrie kann man selbst die Veränderung sein, statt sie ...
Der 27-Jährige Jonathan Kurt arbeitet bei Storopack, einem Familienunternehmen für Schutzverpackungen, im Produktmanagement für Luftpolster sowie Verpackungschips. Er gehört zu den zahlreichen Ideengeber:innen der Branche, die kontinuierlich an und mit innovativen Produkten arbeiten.

Transformation
PackTheFuture Award: Nachhaltige Kunststoffverpackungen transformieren die ...
Zum sechsten Mal wurde auf der interpack 2023 in Düsseldorf (4. bis 10. Mai 2023) der PackTheFuture Award verliehen: Die Jury prämierte insgesamt 12 innovative und nachhaltige Verpackungslösungen.

Pressemeldung
Nachhaltige Kunststoffverpackungen mit dem PackTheFuture Award 2023 ...
56 Einreichungen, 10 Gewinner, 1 Sonderpreis und 1 lobende Erwähnung – das ist die positive Bilanz des PackTheFuture Awards 2023. Die Ergebnisse wurden bei der Preisverleihung auf der interpack in Düsseldorf (4.-10.5.2023) bekannt gegeben.

Kunststoff-Wissen
Eco Design: Nachhaltiges Produktdesign zum Wohl der Umwelt
Eco Design: Nachhaltiges Produktdesign zum Wohl der Umwelt

Kunststoff-Wissen
Forschungsprojekt Innoredux: Neue Perspektiven auf Verpackungen
Forschungsprojekt Innoredux: Neue Perspektiven auf Verpackungen

Kunststoffverbesserer
„Unsere Entscheidungen sollten auf naturwissenschaftlichen und technisch ...
PIZZycle ist die erste wiederverwendbare und verschließbare Pizzaverpackung und ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigeren Außer-Haus-Gastronomie. Das Design ermöglicht den bequemen Transport einer Pizza, lässt sich in der Spülmaschine reinigen und mehrere hundert Mal wiederverwenden.

IK-Positionen
Ausblick Kreislaufwirtschaft 2023 – Die Circular Economy bleibt im Fokus der ...
Im Mittelpunkt des Europäischen „Green Deal“ steht nichts Geringeres als die Energie- und Rohstoffwende mit dem Ziel bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu werden.

Im Dialog
„Kunststoff hat kein Image-, sondern ein Abfall- und Digitalisierungsproblem“
Im Interview mit Christian Schiller sprachen wir über die anstehende K-Messe 2022, über die Herausforderungen auf dem Rezyklatmarkt und wie die Poliitk hier Weichen stellen kann.

Kunststoff-Wissen
Eco Design – Umweltwirkung schon von Beginn an mitdenken
Warum sind Klimaschutz und Ressourcenschonung untrennbar miteinander verbunden? Die Antwort ist einfach: Je effizienter Rohstoffe eingesetzt werden, desto geringer ist der Schaden für Umwelt, Biodiversität und letztlich das Klima.

Kunststoff-Wissen
Eco Design – Verpackungsprojekt zur Verbesserung der Umweltleistung einer ...
Um eine Strategie für Eco Design zu entwickeln und umzusetzen, muss sie integraler Bestandteil des Verpackungs-Designs und der entsprechenden Entscheidungsprozesse - kurz: ein Verpackungsprojekt - im Unternehmen werden. Dazu ist das Top Management angehalten, einige grundsätzliche Entscheidungen...

Kunststoff-Wissen
Eco Design: Ein Design-Prinzip fürs Recycling
Verpackungen sollten am besten wiederverwendet, anstatt einfach entsorgt werden. Design für Recycling ermöglicht eine Rückgewinnung der Verpackungsmaterialien, um sie noch einmal zu verwenden.

Kunststoff-Wissen
Die Kernelemente einer Eco-Design-Strategie
Eine Eco-Design-Strategie für Verpackungsprojekte basiert auf vier Strategieelementen: „Design für eine optimierte Ressourcennutzung“, „Design für eine nachhaltige Materialbeschaffung“, „Design für Recycling“ und „Design für eine umweltverträgliche Nutzung“.

Kunststoff-Wissen
Eco Design – mehr als nur eine andere Verpackung
Eco Design hat das Ziel, Produkte so zu gestalten, dass deren Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich sind. Dazu müssen Verpackungen so reduziert wie möglich sein, aber dennoch so umfassend wie notwendig, um das Produkt gut zu schützen.

Kunststoff-Wissen
Ökologisch verpacken mit Kunststoff: Leitfaden Eco Design steht ab sofort zur ...
Der „Management-Leitfaden Eco Design von Kunststoffverpackungen“ wurde am 12. Juni 2019 erstmalig in Berlin vorgestellt. Der als praxisorientiertes Werkzeug angelegte Leitfaden hilft Unternehmen, die passende Eco Design-Strategie zu finden und in die Verpackungsentwicklung zu integrieren.
Nachwuchs

Kunststoffverbesserer
„Innovation bedeutet für mich, Kunststoffverpackungen über ihren gesamten ...
Marco Goette ist Nachhaltigkeitsmanager bei Gruber-Folien. Für ihn heißt Innovation, Kunststoffverpackungen ganzheitlich zu denken – von der Herstellung über die Nutzung bis zur Wiederverwertung.

Kunststoffverbesserer
„Wir machen sichtbar, wie junge Köpfe in der Kunststoffindustrie Zukunft ...
TikTok, Vlogs, Berufsporträts: Nachwuchsgewinnung hat in Zeiten von Social Media neue Facetten gewonnen. Debora Rondinelli von KUNSTSTOFF.swiss spricht über die richtige Strategie, junge Talente zu erreichen – und für Berufe in der Kunststoffindustrie zu gewinnen.

Kunststoffverbesserer
„Kreislaufwirtschaft braucht Mut, Konsequenz und gute Gestaltung“
Julia Knobloch ist Deputy Head of Packaging Development bei Werner & Mertz. Als Pionier zeigt der Mittelständler seit vielen Jahren beispielhaft, wie eine erfolgreiche Umsetzung des Kreislaufprinzips gelingt.

Kunststoffverbesserer
„Die Arbeit mit Kunststoff ist interessant und herausfordernd zugleich“
Für Jonathan Scheck ist Kunststoff dank seiner Formen, Farben, Robustheit und Leichtigkeit ein großartiger Werkstoff mit vielen Möglichkeiten. Gleiches gilt für das End-of-Life-Konzept – und daran arbeitet der Verpackungsingenieur Jonathan Scheck bei Interzero.
Im Dialog