Viele Fragen stellen – von Anfang an
Ist es möglich, die zu verpackenden Güter so zu verändern, dass sie weniger Anforderungen an die Verpackung stellen? Denn dank einer stabileren Konstruktion oder länger haltbaren Zutaten reduzieren sich die Schutzanforderungen. Lässt sich die Logistik so anpassen, dass die Verpackung weniger Funktionen erfüllen muss? Das funktioniert zum Beispiel, indem Kundeninformationen nicht mehr auf der Verpackung stehen, sondern am Verkaufsregal. Ist eine grundlegende Neugestaltung der Verpackung eine mögliche Option? Vor allem andere Materialien, Formen oder Farben könnten dies erfüllen.
Eine größtmögliche Optimierung hängt also stark von einer gesamtheitlichen Betrachtung ab. Auch eine bessere Umwelteffizienz der Produktionsanlage oder der Transportaggregate leisten dazu ihren Beitrag. Gleichzeitig haben Unternehmen in der Regel noch ganz eigene umweltpolitischen Ziele definiert. Daher sollte ihre Eco Design-Strategie nicht nur die externen, sondern auch die internen Vorgaben berücksichtigen. Eines sollten Unternehmen aber stets beachten: die Umweltziele sind so zu definieren, dass sie relevant sowie erreichbar sind und sich kommunizieren lassen.
Weiterführende Informationen zur grundsätzlichen Definition der Umweltziele finden Sie in unserem Management-Leitfaden des Runden Tisches. Lesen Sie auch unseren Eco Design Eingangsartikel. Im Dialog