Was ist Eco Design?

Kreislaufwirtschaft und Eco Design gehen Hand in Hand
Über den Lebenszyklus eines Produkts hinweg gibt es verschiedene Ansatzpunkte für Ressourceneffizienz. Dabei geht es beispielsweise um Langlebigkeit oder Rücknahmemöglichkeiten sowie die Anzahl der Bestandteile. Zudem kann etwa die Materialführung im Kreislauf die Produktlebensdauer erhöhen oder Recyclingmaterialien können die Umwelt schonen. Diese Aspekte zählt auch das Umweltbundesamt zu einer umweltgerechten Produktgestaltung. Sowohl Industrie als auch Verbraucher:innen profitieren bei Kunststoffverpackungen von deren Schutzfunktion gegen frühzeitigen Verderb oder Beschädigungen. Hinzu kommt ihr geringes Gewicht bei zugleich wettbewerbsfähigen Kosten. Sie spielen deshalb eine zentrale Rolle dabei, wertvolle Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. Für das Produktdesign bedeutet dies jedoch: Die recyclinggerechte Gestaltung muss trotz des Fokus auf Umweltaspekte mit den Kernfunktionen der Verpackungen – vorrangig der Schutz des Produkts und des Verbrauchers – in Einklang gebracht werden. Eco Design hat also nicht nur einen Nutzen für die Umwelt. Auch gewinnen Verbraucher:innen, die sich nachhaltige Verpackungen wünschen, und Händler:innen, die Nachhaltigkeit glaubhaft leben. Ebenso nutzt es der Industrie, beispielsweise Recyclingunternehmen, die Wertstoffe im Kreislauf halten.Gesetzlicher Rahmen und Leitfaden für umweltfreundlich Produkte
Die Europäische Kommission hat 2005 mit der Ökodesign-Richtlinie erstmals einen Rahmen geschaffen, der Mindestanforderungen in Sachen Eco Design für spezifische Produktgruppen festlegt. Sie schafft die Rechtsgrundlage für Ökodesign-Produktverordnungen und stärkt den Markt für effiziente und umweltfreundliche Produkte. Gleichzeitig lassen sich Energie- und Ressourceneinsparpotenziale von Produkten realisieren. Die Richtlinie setzt dabei bereits bei der Produktgestaltung an, denn in dieser Phase wird der Großteil der Umweltwirkungen von Produkten vorbestimmt. Der Leitfaden des „Runden Tisches zum Eco Design von Kunststoffverpackungen“ zeigt, wie die Industrie umwelt- und ressourcenschonende Managementprozesse, Strategien und Methoden implementieren kann, um Verpackungslösungen zu entwickeln. Er enthält vier Strategieelemente zur Gestaltung von Verpackungslösungen:- Design für eine optimierte Ressourcennutzung: Reduzierung des Verbrauchs natürlicher Ressourcen und des CO2-Fußabdrucks
- Design für eine nachhaltige Materialbeschaffung: Berücksichtigung einer nachhaltigen Beschaffung der Materialien
- Design für eine umweltverträgliche Nutzung: Unterstützung einer verantwortlichen und umweltverträglichen Nutzung
- Design für Recycling: Ermöglichen eines hochwertigen Recyclings der Verpackungsmaterialien aus den Verpackungsabfällen

Eco Design in der Praxis
Eco Design wird bereits industrie- und branchenübergreifend umgesetzt. Beim Saucen-Portionsbeutel beispielsweise schonen das reduzierte Gewicht des Portionsbeutels und der abfallsparende Öffnungsmechanismus die Umwelt. Denn der herkömmliche Verschluss, der ganz abreißt, wird oft achtlos und ungetrennt weggeworfen. Eco Design sieht deshalb einen Einreißverschluss vor, der am Beutel bleibt.
PackTheFuture Award


Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Nachhaltige Verpackungen: Fakten statt Verpackungsfloskeln

Kunststoff-Wissen
NFC, Chips und Sensoren: Innovative Kunststoffverpackungen in der Medizin

Kunststoffverbesserer
„Es ist faszinierend, wie viel Innovation und Know-how notwendig sind, um lebensmittelgeeignete Verpackungen zu entwickeln.“
Im Dialog