Was vielen Menschen sicherlich nicht bewusst ist: Kunststoffverpackungen spielen eine ganz entscheidende RolleWarum sind Verpackungen überhaupt so wichtig?
Ihre Hauptaufgabe ist es, das Produkt zu schützen, damit es unbeschadet beim Verbraucher ankommt. Und genau das ist auch für die Umwelt wichtig. Ist die Ware nämlich beschädigt, wurden sowohl die Rohstoffe als auch die Energien, die zu ihrer Produktion genutzt wurden, völlig umsonst aufgewendet. Und diese Aufwendungen sind normalerweise viel höher als die Ressourcen, die für die Verpackung benötigt werden. Deshalb gilt: Mit möglichst wenig Verpackung eine möglichst hohe Schutzwirkung erzielen.
Dabei spielen natürlich auch die Transportwege und die Produkteigenschaften eine wichtige Rolle: Die Erdbeeren vom Bauern um die Ecke benötigen eine andere Verpackung als das argentinische Hüftsteak, das einige tausend Kilometer unterwegs ist, bis es auf unserem Teller landet. Und ein teures Elektronikprodukt braucht eine stabilere Verpackung als Blumenkästen.
Nachhaltige Kunststoffverpackungen
Die richtige Kunststoffverpackung trägt also entscheidend dazu bei, die Produkte unversehrt an ihren Zielort zu bringen. Darüber hinaus hat sie jedoch noch viele weitere Funktionen und leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise.
Eco Design betrachtet den Prozess gesamtheitlich. Dabei stehen nicht nur Produktverbesserungen im Mittelpunkt, wie beispielsweise die Einsparung von Verpackungsmaterialien, sondern auch Innovationen, um die Warenlogistik zu optimieren, Abfall zu reduzieren - und generell Kunststoffprodukte besser im Kreislauf zu führen.
Mehr zu den Aspekten des Eco Designs finden Sie in unserem Management-Leitfaden des Runden Tisches oder in unserer Präsentation "Eco Design von Kunststoffverpackungen".
Im Dialog