- Design für eine sichere Wiederverschließbarkeit
- Design für eine einfache Portionierung und Restentleerbarkeit
Abfallsammelstrukturen und Zweitnutzung werden bei Eco Design mitbedacht
Um Littering durch Kunststoffverpackungen zu vermeiden, muss auf Systemebene für funktionierende Abfallsammel- und Behandlungsstrukturen gesorgt werden. Dafür ist unter anderem ein Rücknahmesystem nötig, das einen Anreiz für die Rückgabe setzt. Aber auch Verpackungen, die für eine Zweitnutzung prädestiniert sind, können Littering verringern. Das ermöglicht beispielsweise eine besonders stabile oder eine wiederverschließbare Verpackung. Darüber hinaus gibt es einige Ansätze auf Verpackungsebene, die dazu beitragen, dass Littering reduziert wird:- klare Hinweise auf der Verpackung hinsichtlich einer sachgerechten Entsorgung
- Vermeidung von kleinen Teilen wie Verschlüssen, die sich bei der Nutzung lösen können
- eine sichere Wiederverschließbarkeit
- eine einfache Portionierung und Restentleerbarkeit, so dass eine möglichst genaue Dosierung des Produktes möglich ist
- Verminderung stofflicher Risiken aus missbräuchlichen Nutzungen
Auf unserer Webseite finden Sie neben der Anleitung – Design für eine umweltverträgliche Nutzung auch eine Checkliste zu diesem Optimierungsansatz sowie eine Reihe von Praxisbeispielen. Lesen Sie auch unseren Eco Design Eingangsartikel und lassen Sie sich die Video-Statements zu Eco Design nicht entgehen:
Im Dialog
„Die Kreislaufwirtschaft muss zum Leitprinzip werden“ – Im Dialog mit Dr. Markus Steilemann, Covestro
Kunststoffverbesserer
„Wir müssen alte Denkmuster sprengen und neue Wege gehen“- Im Dialog mit Nora Sophie Griefahn, Cradle to Cradle e.V.
Kunststoff-Wissen
Eco Design – Verpackungsprojekt zur Verbesserung der Umweltleistung einer Verpackung
Im Dialog