Julia Knobloch ist Deputy Head of Packaging Development bei Werner & Mertz. Als Pionier zeigt der Mittelständler seit vielen Jahren beispielhaft, wie eine erfolgreiche Umsetzung des Kreislaufprinzips gelingt. Ein Teil davon zu sein sowie nachhaltige Verpackungslösungen voranzutreiben, das begeistert Julia Knobloch jeden Tag. Im Interview erzählt sie, wie das Unternehmen Rezyklate aus dem Gelben Sack in hochwertigen Verpackungen einsetzt, welche Rolle Design for Recycling spielt, und warum gerade junge Talente eine zentrale Verantwortung dafür tragen, Verpackungen nachhaltig und zukunftsfähig weiterzuentwickeln.
Ein wichtiger Aspekt der nachhaltigen Verpackungsstrategie bei Werner & Mertz ist der konsequente Einsatz von Post-Consumer-Rezyklat (PCR). Wie stellen Sie sicher, dass es nachhaltig, funktional und hochwertig genug für den Einsatz in Verpackungen ist?
Über Julia Knobloch

Portrait Kunststoffverbesserer Julia Knobloch von Werner & Mertz
Copyright: Werner & Mertz
Julia Knobloch entdeckte ihre berufliche Leidenschaft bereits während ihres Masterstudiums, als sie ihr Interesse für Technik, Materialien und Konstruktionen vertiefte. Nach dem Studium startete sie ihre Karriere in der Verpackungsentwicklung und sammelte dabei Erfahrungen in verschiedenen Branchen. Seit 2024 entwickelt sie bei Werner & Mertz nachhaltige Verpackungslösungen im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Besonders schätzt sie die praxisnahe Entwicklungsarbeit, bei der Qualität und Nachhaltigkeit nicht nur angestrebt, sondern konsequent umgesetzt werden. „Wir reden nicht nur über Nachhaltigkeit, wir setzen sie wirklich um. Wir stellen uns den Herausforderungen und warten nicht ab“, sagt Julia Knobloch überzeugt. „Nachhaltige Verpackungen sind längst Realität – und sie überzeugen auch in ihrer Qualität.“
Im Juni wird Werner & Mertz den Weltrekord von einer Milliarde Flaschen aus 100 Prozent recyceltem Kunststoff erreichen – ein beeindruckender Meilenstein Ihrer Rezyklat-Initiative. Was waren hierbei die größten Herausforderungen und was braucht es, damit sich solche Lösungen künftig branchenweit etablieren?

Über Werner & Mertz
Werner & Mertz ist ein familiengeführtes Unternehmen in fünfter Generation mit Hauptsitz in Mainz. Bekannt durch Marken wie Frosch und Green Care Professional steht das Unternehmen für ökologische Reinigungs-, Pflege- und Waschmittel. Seit über 150 Jahren verfolgt Werner & Mertz das Ziel, einen bedeutenden Beitrag zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu leisten. Die konsequente Umsetzung einer energieschonenden Kreislaufwirtschaft, der Einsatz von Verpackungen aus 100 Prozent Rezyklat und die Verwendung naturbasierter Inhaltsstoffe sind zentrale Bestandteile der Unternehmensphilosophie. Mit Produktionsstandorten in Mainz und Hallein sowie über 1.000 Mitarbeitenden setzt Werner & Mertz innovative Maßstäbe für nachhaltige Produktentwicklung und verantwortungsvolles Wirtschaften.

Luftaufnahme Werner & Mertz Gebäude in Mainz
Copyright: Werner & Mertz
Wie trägt Verpackungsdesign zur Transformation in Richtung Kreislaufwirtschaft bei – gerade angesichts der Herausforderung, Nachhaltigkeit, Funktionalität, Ästhetik und industrielle Umsetzbarkeit miteinander zu vereinen?

Copyright: Werner & Mertz
Welche Verantwortung tragen junge Talente in der Kunststoffbranche, wenn es darum geht, die Industrie zukunftsfähig zu gestalten?
Welche Rolle spielt der Dialog zwischen Industrie, Politik und Gesellschaft für die Entwicklung nachhaltiger Kunststofflösungen?
Die „Kunststoffverbesserer“
Sie sind die aufstrebenden Talente in der Welt der Kunststoffverpackungen – jung, ambitioniert und mit Lust auf Transformation. Sie entwickeln neue Produkte, stehen für eine veränderte Unternehmenskultur und prägen die Branche maßgeblich, obwohl sie erst am Anfang ihrer Karriere stehen. Deshalb widmet die IK ihnen mit der Interview-Serie „Kunststoffverbesserer“ ein eigenes Format.

Nachhaltige Verpackungen: Fakten statt Verpackungsfloskeln

NFC, Chips und Sensoren: Innovative Kunststoffverpackungen in der Medizin
