
Die Recycling-Pilotanlage in Lahnstein ist eine der fortschrittlichsten Anlagen für Kunststoffabfälle. Copyright: Borealis & Tomra
Stärkung des Rezyklateinsatzes
„Wir bieten hochwertiges rezykliertes Material, das für anspruchsvollste Anwendungen genutzt werden kann“, erklärt Lucrèce Foufopoulos. Sie ist Executive Vice President Polyolefins, Innovation & Technology sowie Circular Economy Solutions bei Borealis. Mit ihrem hohen Reinheitsgrad und einer hohen Produktbeständigkeit würden die erzeugten Regranulate den Qualitätskriterien der Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette mehr als gerecht, so die Borealis-Managerin. Der Zweck der Pilotanlage besteht darin, Produkte für Markeneigentümer und Weiterverarbeiter herzustellen und dabei zu prüfen und nachzuweisen, inwieweit sich das hier gewonnene Rezkylat für anspruchsvolle Anwendungen eignet. Die erfolgreiche technische Umsetzung wird die Basis für eine fortschrittliche Recyclinganlage im kommerziellen Maßstab bilden.Umstieg auf Kreislaufwirtschaft weiter beschleunigen
„Diese Anlage ist nur der Anfang dessen, was möglich ist, wenn die Hauptakteure der Wertschöpfungskette zusammenkommen, um einen wirklich nachhaltigen, signifikanten Einfluss auf dem Markt zu erzielen“, erklärt Volker Rehrmann, Executive Vice President und Head of Circular Economy bei Tomra. „Die Anlage gehört zu den fortschrittlichsten mechanischen Recycling-Projekten für Post-Consumer-Polymerabfälle. Sie ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass wir den Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft in den kommenden Jahren weiter beschleunigen können.“
Die hochmoderne Anlage kann sowohl starre als auch flexible Kunststoff-Haushaltsabfälle recyceln. Copyright: Borealis & Tomra
Großes Interesse der Konsumgüterindustrie
Mit großem Interesse blicken bereits die Konsumgüterhersteller Procter & Gamble und Henkel auf das Projekt. „Denn eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zu einer stärkeren Kreislauforientierung ist die Verfügbarkeit von hochwertigen recycelten Kunststoffen, die für die Verpackungen unserer Marken genutzt werden können“, sagt Thorsten Leopold, Director International Packaging Technology Home Care bei Henkel.
Die neue Anlage produziert fortschrittliche Lösungen, die für den Einsatz in anspruchsvollen Kunststoffanwendungen notwendig sind. Copyright: Borealis & Tomra
Im Dialog