Logo Icon Logo Icon

Faktencheck

PET

Was ist PET?

Als thermoplastischer Kunststoff ist das Polymer Polyethylenterephthalat (PET) unter Hitze fast beliebig formbar und kann in nahezu jede Form gebracht werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Glasflaschen sind die transparenten, häufig farblosen PET-Flaschen sowohl einfach im Handling und nahezu bruchsicher, als auch leicht und damit komfortabel zu transportieren. PET ist zudem beständig gegen Öle, Fette, Alkohole und verdünnte Säuren. Der Kunststoff lässt sich mit anderen Kunststoffen oder Aluminium beschichten, bedampfen und kann in Form von Verbundmaterialien eingesetzt werden – diese allerdings sind nur schwer bis gar nicht recycelbar. Ganz im Gegensatz zu reinem PET: Dieses ist zu 100 Prozent einfach und hochwertig recycelbar.

 

Ursprünglich als Alternative zur Herstellung von Textilfasern entwickelt, ist das Material heute eines der wichtigsten in der Verpackungs- und Textilindustrie. Bekannt ist PET vor allem als Material von Ein- und Mehrwegflaschen für Getränke.

Mensch trägt Kasten mit PET-Mehrweg-Flaschen.
iStock | TommL

Sind PET-Flaschen umweltverträglicher als Glasflaschen?

Studien zeigen, dass Kunststoffverpackungen wie PET-Flaschen im Vergleich zu alternativen Verpackungsmaterialien wie Glas oder Pappe oftmals die klimafreundlichste Lösung sind. Denn je leichter die Flasche, desto besser für die Umwelt. Während eine 500-ml-Glasflasche im Schnitt rund 260 Gramm auf die Waage bringt, wiegt ein PET-Behälter derselben Größe lediglich knapp 13 Gramm.

 

Besonders deutlich werden die ökologischen Vorteile beim Transport: Ein LKW transportiert 400.000 gepresste PET-Flaschen zum Recyclinghof – für die gleiche Menge Glasflaschen braucht es hingegen 26 LKW. Das leichte PET spart beim Transport also CO2 und Treibstoff ein. Weiterer Pluspunkt: Auch die Herstellung von PET verbraucht im Vergleich zu Glas weniger Energie.

Wie gut funktioniert eigentlich Recycling?

98,7 Prozent: Dieser beeindruckende Anteil der 17 Milliarden PET-Getränkeflaschen, die 2023 in Deutschland verbraucht wurden, wurde in der Wertstoffsammlung erfasst. Konkret heißt das: Die Abfüller, Pfandsysteme, die Dualen Systeme und sonstige Sammlungen haben Einweg- und Mehrwegflaschen auf den verschiedenen Wegen der Wertstofferfassung effizient und erfolgreich im Kreislauf gehalten. Nur ein Bruchteil (1,3 Prozent) ist in anderen Abfallströmen verloren gegangen, zum Beispiel im Restmüll.

 

Laut Ergebnissen einer GVM-Studie wurden im Jahr 2023 97,6 Prozent der PET-Flaschen recycelt – ein neues Rekordniveau für Deutschland. Im Vergleich zum Jahr 2021 stieg die damals schon hohe Recyclingquote damit nochmals um 2,8 Prozent und bestätigt den Erfolg des deutschen Pfandsystems. Sie zeigt außerdem, wie effektiv die deutsche Wertstoffsammlung ist: 96,1 Prozent der PET-Getränkeflaschen wurden zurückgegeben und sind dem Kreislauf damit erhalten geblieben. Fast die Hälfte des rPETs aus PET-Flaschen (47,7 Prozent) wird dabei bereits zu dem, was es vorher bereits war – eine PET-Flasche.

Infografik: 96,1 % alle Pfandflaschen landen wieder im Pfandautomat.
GVM – Forum PET

Warum gibt es Tethered Caps oder "Lass-mich-dran-Deckel" ?

Im Sommer 2023 hat die Umstellung auf sogenannte „Tethered Caps“ – an der Flasche befestigte Verschlüsse – den Trend zu immer weiter optimierten PET-Flaschen und dem achtsamen und verantwortungsvollen Umgang mit Verpackungen weiter verstärkt. Durch diese Innovation sinkt der Materialverbrauch, gleichzeitig verbessert sich die Recyclingfähigkeit der Flaschen. Nicht zuletzt landen die Deckel nicht mehr achtlos in der Umwelt, wenn die Flasche ausgetrunken ist. Das Konzept ist erfolgreich: 97,6 Prozent der PET-Flaschen werden recycelt – 95 Prozent davon kommen bereits mit Deckel zurück.

Infografik zur Rückgabe von PET-Flaschen - 97,6 % PET-Flaschen werden recycelt und 95 % davon kommen mit Deckel zurück.
utopia.de/ein-jahr-tethered-caps-nervige-plastikplagen-oder-retter-der-umwelt-v3_824773

Wie viel recyceltes PET-Material (rPET) wird in Deutschland in PET-Getränkeflaschen eingesetzt?

Der Anteil von rPET in der Produktion von PET-Getränkeflaschen ist zwischen 2013 und 2023 um 27 Prozentpunkte auf 51,2 Prozent gestiegen. Im Jahr 2023 wurde damit erstmalig mehr rPET als Neumaterial bei der Herstellung von PET-Preforms verwendet. Einzelne Hersteller oder Getränke-Poolsysteme setzen schon heute bis zum 100 Prozent rPET in ihren PET-Flaschen ein.

 

PET-Rezyklate sind wertvolle Rohstoffe für viele Produkte: Ein Großteil des PET-Rezyklats wird in der Faser- und Folienproduktion für neue Verpackungen eingesetzt. Einen Nachteil hat die Verarbeitung in neuen Produktkategorien allerdings: Das Rezyklat lässt sich dort nur einmal wiederverwenden, da diese Produkte an ihrem Lebensende fast immer über den Restmüll entsorgt, damit thermisch verwertet werden und dem Kreislauf verloren gehen. Wird das Rezyklat hingegen als Ausgangsmaterial für die Herstellung von neuen PET-Flaschen genutzt, wird der Kreislauf geschlossen. Fast die Hälfte des rPETs aus PET-Flaschen (47,7 Prozent) wird deshalb wieder zu PET-Flaschen verarbeitet. Theoretisch gibt es keine Grenze, wie häufig eine PET-Flasche recycelt werden kann.

Infografik: 52 % eine PET-Flasche bestehen aus rPET.
GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH

Landen PET-Flaschen im Müll, nachdem sie am Pfandautomaten zurückgegeben wurden?

Dass PET-Flaschen in die Pfandautomaten und danach angeblich in den Müll wandern, ist ein Mythos. Wer einen Blick in die Öffnung eines Pfandautomaten wagt, erkennt den Kompaktor. Er sortiert eingeworfene Flaschen: Mehrwegflaschen werden gesammelt, PET-Flaschen zerdrückt. In einem Zentrallager werden aus ihnen Ballen mit bis zu 10.000 PET-Flaschen gepresst. Im Recyclingwerk werden diese PET-Ballen aufgebrochen und Fremdstoffe entfernt. Die PET-Flaschen werden nach Farben sortiert, gewaschen und von einer Mühle zu PET-Flakes zerkleinert, dem Rezyklat.

Infografik PET-Recycling - in der Produktion von PET-Flaschen werden 51,2 % Recyclingmaterial verwendet, 97,6 % der PET-Flaschen werden recycelt. Davon werden 47,7 % für neue PET-Flaschen, 22,9 % für Folien, 10,5% für Textil-Fasern und 18,7% für sonstige Anwendungen verwendet.
GVM 2024 - Bundesweite Erhebung von Daten zum Verbrauch von Getränken in Mehrweg und ökologisch vorteilhaften Einweg-Gertränkeverpackungen - Bezugsjahr 2022

Downloads

Artikel teilen

Artikel bewerten

Im Dialog

Die Interviewreihe rund um Kunststoff, Recycling, Klima- und Umweltschutz

Zu den Interviews