Im Dialog mit Dr. Anne Lamp, Co-Gründerin der traceless materials GmbH
Sie hat traceless® entwickelt, ein natürliches Biomaterial aus pflanzlichen Reststoffen, das herkömmlichen Kunststoffen Konkurrenz macht: Dr. Anne Lamp ist CEO und Co-Founder der traceless materials GmbH, einem Hamburger Bioökonomie-Start-up. Gemeinsam mit ihrer Gründungspartnerin, COO Johanna Baare, und ihrem inzwischen über 60-köpfigen Team möchte sie dazu beitragen, das Problem der globalen Umweltverschmutzung durch Plastikabfälle zu lösen. Wir haben mit Anne Lamp über Materialien der Zukunft, geschlossene Kreisläufe und Koexistenz zwischen Verpackungsmaterialien gesprochen – und darüber, dass eine Transformation mehr als einen Akteur braucht.
Frau Dr. Lamp, was hat Sie dazu bewegt, sich mit Plastikalternativen zu beschäftigen?
Ihr Unternehmen hat sich seit 2020 rasant weiterentwickelt. Welche Ziele möchten Sie mit traceless materials (noch) erreichen?
Über Anne Lamp:
Dr. Anne Lamp ist CEO, Co-Founder und Erfinderin der Technologie der traceless materials GmbH. Sie hat einen Doktortitel in Verfahrenstechnik für ihre Forschung auf dem Gebiet der Bioraffinerie. Praktische Erfahrung in der kommerziellen Produktentwicklung hat sie nicht nur in Bezug auf traceless materials, sondern auch hinsichtlich eines weiteren ihrer vier Patente. Die anerkannte Branchenexpertin für Ökobilanzen ist zudem Gründungsmitglied der Regionalgruppe Hamburg der Cradle to Cradle NGO.

Ihr Biomaterial verspricht ganzheitlich nachhaltig zu sein und soll herkömmliche Kunststoffe ersetzen. Warum ist es damit der Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit?
Was genau unterscheidet Ihr Material von Plastik und Bioplastik?

traceless® Material in Form von Granulat, Papierbeschichtung, flüssiger Lösung, starrem Spritzguss und Folien-Applikation
Sie nutzen den biologischen Kreislauf für sich – aber es sind immer noch Einwegprodukte?
Welche Rolle spielen Kunststoffe und Kunststoffverpackungen heutzutage aus Ihrer Sicht trotzdem noch?
Wie reagiert denn die traditionelle Kunststoffindustrie auf Ihre Erfindung?
Welche Unternehmen zeigen Interesse an Ihrem Material und in welchen Bereichen kommt es bereits erfolgreich zum Einsatz?
Was braucht es, damit Ihr Biomaterial langfristig eine wettbewerbsfähige Alternative zu Plastik im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft wird?
Wir bedanken uns für das interessante Gespräch!

Über traceless materials
Das Bioökonomie Startup traceless materials GmbH wurde 2020 von Anne Lamp und Johanna Baare in Hamburg gegründet. Das Team umfasst derzeit rund 65 Mitarbeitende aus fünfzehn Ländern, mit Schwerpunkt in den Bereichen Materialwissenschaft, Verfahrenstechnik und Produktion. Ziel ist es, einen echten Beitrag zur Lösung der globalen Kunststoffverschmutzung zu leisten und als Biomaterial-Pionier die grüne Transformation des Materialsektors voranzutreiben. Seit der Gründung wurde das Unternehmen vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Gründerpreis und dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis/Next Economy Award. 2023 hat das Unternehmen eine Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Mio. Euro erfolgreich abgeschlossen, die erste großtechnische Produktionsanlage wird 2025 in Betrieb genommen.
Ökologisch verpacken mit Kunststoff: Leitfaden Eco Design steht ab sofort zur Verfügung
„Wir haben noch nicht verstanden, wie komplex es ist, funktionierende Rezyklatmärkte in einem globalen Wettbewerbsumfeld zu gestalten“




